Was bedeutet "Mach mich hoch"?
BVB Stadionsprecher Dickel sagte das, als BVB gegen Köln das erste Tor schoss. Ich bin Österreicher. Ich kenne diesen Ausdruck nicht. Kann mir das jemand auf Hochdeutsch schreiben?
Genaugenommen sagte er: "Mach mich auf! Mach mich hoch! 1:0 für Köllln." Ich verstehe auch nicht, was "mach mich auf" heißt.
4 Antworten
Nobert Dickel ist ja, wie du sagst, sowohl Stadionsprecher als auch Moderator im Netradio. Wenn er also sagt "mach mich hoch", meint er damit, dass das Mikro angestellt werden soll, damit er eine Ansage durchs Stadion geben kann.
Da dürftest du richtig liegen. Denn der Tonregisseur muss in dem Fall einen Schieber im Radioleitstand hochschieben, um ihn ganz besonders laut zu stellen.
Ich wohne in Norddeutschland, wo sogenanntes Hochdeutsch gesprochen wird. Aber hier gibt es den Ausdruck auch nicht.
Er sagte einfach dem Tontechniker, dass er den Linefader für die Stadionansage "hoch" schieben soll. Das war auch in der Livesendung BVB Netradio zu hören. Nobby war einfach sehr aufgeregt und euphorisch in diesem Moment.
Eine Ableitung von "die tür macht auf die tor macht weit" eines preußischen Kirchenliedes.
Ich muss übrigens sagen, ich komme ganz aus der Nähe von Dortmund, aber für mich ist "mach mich hoch" auch kein korrektes Deutsch. Ich habe mir das eher aus dem Kontext erschlossen, was ND meinte.