Was bedeutet "der hiesige Landwirt"?
Und sagt man "der hierige Landwirt"? Gibt es das
5 Antworten
"hierig(e)" verwendet man in deutscher Tradition oder Mundart nicht.
Bedeutungen:
[1] nur attributiv: hierher gehörend, von hier stammend, hier befindlich
Herkunft:
Adjektivbildung zu hie (veraltete Nebenform zu hier), analog zu dasig; entweder mit mittelhochdeutschem -wësec[1] „-seiend“ also wörtlich „hierseiend“[2][3] oder euphonischer s-Einschub bei der Adjektivableitung mit -ig, letzteres gestützt durch die Wortformen daig für dasig und hieig, hieisch für hiesig, und dadurch dass die Wörter erst recht spät aufkommen, weit nach mittelhochdeutscher Zeit: sie treten erst im 17. Jahrhundert vermehrt auf,[4][5] obwohl dasig schon 1515 bei Dürer als dosig nachgewiesen ist: „Das dosig Thier ist des Helffantz todt feyndt.“ „Das dasige Tier ist des Elefanten Todfeind.“[6] – dies wurde aber von einem (wahrscheinlich oberdeutschen) Drucker um 1540 nicht verstanden, was für ein recht junges, noch nicht verbreitetes Wort spricht, er versteht es als die eng zusammengeschriebenen Wörter da und Sieg: „das da ein Sieg Thir ist, des Heilffandten Todtfeyndt.“[7]
Synonyme:
[1] von hier, einheimisch
Sinnverwandte Wörter:
[1] hierortig
Gegenwörter:
[1] dortig, auswärtig, anderweitig, veraltet: dasig
Beispiele:
[1] Das hiesige Gemüse ist am frischesten.
[1] „Um die hiesigen Waldbestände muss man sich weiter große Sorgen machen.“[8]
[1] „Die hiesigen Sprachlabore seien voll von solchen Typen, in der Regel sprächen sie selbst nicht mal Finnisch – oder wenn, dann nur sehr schlecht – und hätten also keinen Schimmer.“[9]
Charakteristische Wortkombinationen:
die hiesige Bevölkerung, Zeitung
Adverb -> Adjektiv
- hier -> hiesig: der hiesige Landwirt = der Landwirt von hier
- dort -> dortig: der dortige Bauer = der Bauer von dort
- gestern -> gestrig: das gestrige Wetter
- heute -> heutig: das heutige Wetter
- morgen -> morgig: das morgige Wetter
- sofort -> sofortig: Eine sofortige Operation ist erforderlich.
- bald > baldig: Ich freue mich auf euren baldigen Besuch.
"Hierig" gibt es nicht.
Der hiesige Landwirt, ist der Landwirt von hier.
Im Gegensatz zum dasigen Landwirt, womit ein Landwirt von da bezeichnet wird.
(z.B. in einem Gespräch über Brasilien)
im Sinne von: hier und da
Es heißt "der hiesige" (kommt von "hieig" und bekam das "S" zur besseren Aussprache).
Bedeutet, es ist der Landwirt hier am Ort (wenn es nur einen gibt).
nein, hie-ig hieß das
"hiesig Adj. ‘hier ansässig, hierher gehörig’. Im 16. Jh. in der Kanzleisprache aufkommend, verdrängt das Adjektiv älteres hieig (15. Jh.) und hieisch (16. Jh.), die als Suffixbildungen zu mhd. hie ‘hier’ entstanden sind (s. hier). Der zwischenvokalische s-Einschub ist wahrscheinlich aus Gründen der Ausspracheerleichterung erfolgt, vgl. auch vereinzeltes hierig und s. entsprechendes dasig"
DWDS Entymologie
hierig wird auch schon mal gesagt, und entsprechend sogar "dasig"
Das ist ja dann "hierig" nur dass es das Wort nicht gibt