Was bedeutet ,,Cache,, bei Festplatten?
Hallo erstmal ich kenne mich nicht so gut aus. Soll ich lieber eine 3000GB Seagate Barracuda mit 3000GB und 64MB Cache oder eine 3000GB mit 256Mb cache nehmen? Was ist der Unterschied?
4 Antworten
Cache ist Zwischenspeicher, in dem Daten und Dateien eben zwischengespeichert werden (können). So liegen dort vermutlich Dateien, die noch gebraucht werden, noch nicht aber "an der Reihe sind" um vom Prozessor etc. verarbeitet zu werden. Die Festplatte lädt diese Daten aber schon mal vor in den Cache, der übrigens viel schneller ist, als direkt von der Platte zu lesen. So sind die Daten schneller verfügbar.
Der Cache ist eine Art kleine SSD in der Festplatte und ermöglicht, Dateien kurz abzulegen. Ein großer Cache wirkt sich oft in leicht besserer Performance aus.
nein, kein extremer. Aber HDD für das OS ist keine gute Idee! kaufe Dir bitte eine kleine SSD und benutze die Festplatte als Datengrab.
Mal davon abgesehen, dass ein Festplatten-Cache sehr viel deutlich schneller ist als SSD-Chips: Ja. (Dennoch sind SSDs natürlich schneller als HDDs! - Allerdings hat das weniger mit dem Cache als solches zu tun.)
Es werden häufig benötigte Daten in einer Art RAM zwischen gespeichert und von dort abgerufen.
Cache ist ein Zwischenspeicher.
Soll die Kommunikation zwischen FP und anderen Teilen des Systems schneller machen.
Da beide Platten von Seagate stammen , sollte die mit 256MB fixer sein .
Ob man die Schnelligkeit bei normalen Anwendungen ( nicht : Spiele oder Film von Platte ) merkt oder überhaupt : das frage ich mich.
Das kann man logischerweise nicht pauschal sagen:
Wenn man mit vielen kleinen Dateien rumhantiert, dann dürfte es im Vergleich flüssiger gehen.
Bei großen Dateien (Videos, RAW-Bilder) dürfte es kaum bis gar keinen Effekt geben.
Der Effekt tritt natürlich auch erst dann ein, wenn die Dateien häufiger abgerufen werden.
Kurzgesagt: Ein kleiner, schneller Zwischenspeicher
deutlicher Unterschied?