was bedeuten diese Wörter in der Ballade der Zauberlehrling?
brauch (vers 6)
tu ich wunder auch (Vers 8)
behände (vers 45)
Tücke (vers 54)
wird mir immer bänger (Vers 55)
verruchter (vers 61)
die glatte schärfe (Vers 74)
brav (vers 75)
ihr hohen mächte (Vers 84)
vielen vielen dank
lg
2 Antworten
brauch (vers 6) – die Art, wie es gebraucht wird
tu ich wunder auch (Vers 8) – veranstalte ich selbst auch ein Wunder
behände (vers 45) – geschickt und schnell
Tücke (vers 54) - Hinterlist
wird mir immer bänger (Vers 55) – kriege ich immer mehr Angst
verruchter (vers 61) – verfluchter, übler, schlimmer
die glatte schärfe (Vers 74) – die glatte, scharfe Schneide des Beils
brav (vers 75) – eigentlich „lieb“, hier aber: genau richtig
ihr hohen mächte (Vers 84) – Ruf an mächtige Geister
Brauch: Kann man auch mit Ritual ersetzen; also einfach eine Tätigkeit, die eine bestimmte Abfolge hat und daher immer so ausgeführt wird.
tu ich wunder auch: "ich kann auch zaubern"
behände: wendig und flink (schnell und geschickt)
tücke: Gemeinheit, Hinterhältigkeit, Trick
wird mir immer bänger: kann man mit "ich bekomme angst/zweifel" ersetzen, also man hat ein ungutes gefühl
verruchter: ungezogen, unartig
die glatte schärfe: Messer oder anderes Schneidewerkzeug
brav: ordnungsgemäß, richtig
Ihr hohen Mächte: Damit sind die Geister gemeint, die gerufen werden.