Was bedeuten die Equalizer-Einstellungen beim Fernseher?
Bei meinem Fernseher kann ich bei den Toneinstellungen auch den Equalizer einstellen.
Es gibt fünf Modi:
120Hz
500Hz
1.5KHZ
5.0KHZ
10.0KHZ
Man kann jeden Modus von -12 bis 12 einstellen.
Ich möchte nun gerne wissen, welche Funktionen die einzelnen Modi haben und was genau sie regeln.
Danke.
4 Antworten
Du kannst die Wiedergabe der jeweiligen Frequenz (eigentlich ein Frequenzbereich um die angegebene Frequenz herum) anheben oder absenken. 120Hz ist tiefer Baß, 1,5kHz ist die Präsenz der Sprache, 10kHz ist Hochtonbereich. das Ganze ist also ein feinerer Klangregler, feiner als die üblichen Höhen-Tiefen-Regler.
Gibt es eine grund Einstellung für ein guten ton ?
Nicht jeder ist ein tontechnicker , und hat ein sehr gutes gehör für die feinen zwieschen tönnen .
Hat man auf einem sender eingermassen den ton hinbekommen .
Hört sich auf ein anderen sender der ton scheise an .
Man hat nur noch die möglichkeit andere festgelegte töne auszuwählen , zb .kino oder musik aber die töne hören sich scheise veschissen noch beschissener oder extra beschissen an .
Habe ein Samsung smart tv
Gibt es jemand der den fehrnsehen richtig einstellen kann
Fachkräfte
Wenn man z.B. ein Soundsystem an den Fernseher angeschlossen hat, ist ein Equalizer sinnvoll. Jeder Raum beeinflusst das Klangbild durch seine Geometrie. Bestimmte Tonfrequenzen werden z.B. durch Reflexion verstärkt oder auch gedämpft. Dadurch entstehen sogenannte "Beulen" im Gesamtklangbild. Mit dem Equalizer kann man diese "Beulen" einebnen.
Ich habe die Erfahrung gemacht das ein Equalizer das ganze auch verschlimmern kann . Raummoden sind leider sehr schwer zu bekämpfen .
Danke erstmal.
Wenn ich jetzt z.B. bei 120Hz die Zahl im Minusbereich einstelle (z.B. -5), wird der Bass dann stärker oder schwächer?
Und wie ist es bei 10KHz? Wenn ich das im Minusbereich einstelle, wird die Höhe dann stärker oder schwächer?