Warum zugenähte Taschen!?
Ich habe mir heute eine Jacke gekauft, die sehr wohl eingenähte Taschen hat, diese sind allerdings zugenäht.. Ich habe die Naht aufgetrennt und jetzt hat sie zwei ganz normale Taschen.
Mein Freund meinte, bei seinem Anzug ist das auch so.
Hat es einen bestimmten Grund, wieso die Hersteller Taschen ein- und diese dann zunähen!?
Liebe Grüße
6 Antworten
Das Zunähen der Taschen soll lediglich verhindern, dass bei der Anprobe im Laden die Hände in die Taschen gesteckt werden. Passiert das zu häufig, beulen die Taschen aus, insbesondere bei dünneren Stoffen. Ein Kleidungsstück mit ausgebeulten Taschen verkauft sich nicht gut und müsste ständig aufgebügelt werden.
In dem Atelier in dem ich gelernt habe, haben wir Kleidung nach Maß angefertigt. Da fällt das weg, dass jemand seinen Müll in die Taschen stecken könnte. Wir taten das hauptsächlich bei Paspeltaschen um zu verhindern, dass sich der Stoff verzieht beim Abbügeln am Ende usw.
Wird auch bei Schlitzen teilweise gemacht und ich muss immer lachen, wenn ich jemanden mit einem Sakko oder H&M Trench sehe, wo hinten am Schlitz noch ein großes Heft-X prangt 😁
Die Hersteller heften (nicht nähen!!!) die Taschen mit ein ppaar Stichen zu, damit die Menschen, die die Jacken / Sakkos anprobieren, erstens die Taschen nicht mit irgendwelchen schmutzigen oder schmierigen Fingern von innen verunreinigen, sie zweitens nicht als Müllbehälter benutzen und sie drittens nicht ausbeulen, was bei vielen Anproben schon passieren kann.
Damit wird verhindert, dass beim Anprobieren (im Laden) niemand etwas in die Taschen steckt bzw. diese ausbeult,
Damit sie nicht ausbeulen und glatt aufliegen