Warum wurden in den 80er/90er Dunkelhäutige „Bimbo“ genannt, woher kommt der Name?
2 Antworten
https://en.wiktionary.org/wiki/Bimbo#German
Interessanterweise kenne ich das Wort nur in der zweiten dort angegebenen Bedeutung („Diener, wenig geachteter Befehlsempfänger“), das habe ich ein paar Male gehört, aber nur aus deutschem (und nicht österreichischen) Mund. Vermutlich ist das sekundär über die Assoziation ‘schwarz→Sklave’.
Als Herkunft kommt vielleicht ein Nachahmen der Silbenstruktur vieler westafrikanischer Sprachen in Betracht, weil die sehr oft nasalierte Verschlußlaute (nd, mb, ng) aufweisen und sonst offene Silben (also solche, die auf Vokal enden) bevorzugen. Das ist aber nur wild geraten.
Diese Bezeichnung gab es schon in den 40-ern des letzten Jahrhunderts, und es wurde auch schon lange davor benutzt, da die Erwachsenen es verwendeten.
Hier ist die vermutliche Herkunft des Wortes beschrieben: https://interkulturelle-bildungslandschaften.de/ist-bimbo-wirklich-ein-schimpfwort-aufklaerung-tz24/
BIMBO für einen dunkelhätigen Menschen war für mich als 74-jähriger Deutscher (auch im übertragenen Sinne) immer ein Schimpfwort!
( Es gibt aber mehr Bedeutungen zu diesem Wort, auch solche gestylten Frauen
https://de.wikipedia.org/wiki/Bimbo_(englischer_Slang) oder Blondhaarigenstereotype )
Für sehr dunkelhäutige Mesnchen würde ich auch heute noch NegerIn sagen, so wie sie mich auch gerne als 'Mehlsack' oder 'Bleichgesicht' bezeichneten.
Hingegen die Opferkästchen mit einem dunkelhäutigen (braune Haut) und Naturkrause behafteten gebückten Menschen, der nickte wenn man ein Geldstück hinein warf, fand ich als Kind bereits UNMÖGLICH!