Warum wirkt der Kanon in D so modern/zeitlos?

2 Antworten

Hallo marija,

der Kanon ist nicht modern, aber er ist zeitlos wie alle (wirklich) gute Musik.

Das Original ist eingängig, da es auf einem simplen Schema beruht: Der Abfolge von 8 Akkorden (7 verschiedene), sehr schlicht und dabei sehr harmonisch. Diese Akkordfolge wird immer wiederholt, darüber wird der 3-stimmige Kanon gesponnen, zunächst einfach, dann zunehmend immer kunstvoller. Aufgrund der Struktur fühlt sich auch der weniger erfahrene Hörer sogleich 'zuhause', aufgrund der kunstvollen Verarbeitung kann man das Stück immer wieder hören, ohne dass es langweilig wird.

Das Prinzip, über einer sich wiederholenden Akkordfolge zu variieren, ist alt und hat sich bis heute erhalten: Ciaconne und Passacaglia sind die Satztypen.
In der Rock- und Popmusik sind sogenannte '4-chord-songs' beliebt, die machen nichts anderes, es gibt sie sehr zahlreich. Axis of Awesome haben ganz witzig vorgeführt, wie verbreitet das Prinzip ist, vielleicht kennst Du den Song.
Analog könnte man den Pachelbel-Kanon einen '8-chord-song' nennen. 😉

Eine Liste moderner Stücke, die den Kanon verwenden, findest Du hier. Memories von Maroon 5 finde ich sehr schön.

LG
Arlecchino

Er rührt an. Er swingt auf ganz zeitlose Art und Weise.