Warum wird die schöne und fleißige Tochter im Gedicht Frau Holle als "es" bezeichnet? desöfteren heisst es auch "seine" Aber es sollte doch eigentlich "sie"?
und "ihre" heißen
4 Antworten
Ich weiß zwar nicht, welches Gedicht du meinst, aber falls es schon älter ist: Früher war für Frauen auch die Bezeichnung „das Mensch“ üblich, also kein weiblicher, sondern ein neutraler Artikel. Daher kommt das „es“ in dem Gedicht vielleicht.
Oder es ist einfach „das Mädchen“, wie adelaide erkannt hat.
Also scheinbar hat „das Mensch“ mit dem Ganzen wenig zu tun, wie die anderen Antworten schließen lassen :D Vielleicht ist es trotzdem ganz interessant zu wissen.
Nicht nur früher. Im Rheinland ist "dat Marie, dat Lisabeth, dat Nora" ganz alltäglich.
https://www.duden.de/rechtschreibung/Mensch_Frau
„Landschaftlich“ steht nur drin... also ich könnte mir vorstellen, dass es im bayerischen Raum Verwendung hatte.
Das Mädchen = Es.
Weil sie öfter "das Mädchen" genannt wird, und sich das "es" und das "seine" darauf bezieht.
Wenn das steht "das Mädchen", dann ist das "seine". Denn Mädchen ist ein sächliches Wort = das Mädchen.
Beispielsatz: Das Mädchen hat seine Tasche vergessen.
„das Mensch“ - Ist das evtl. etwas Regionales? Ich habe das noch nie gehört oder gelesen.