Warum wird der Grund der Stagnation unserer Wirtschaft nicht vom doppelten Energiepreis, den DE gegenüber den USA hat, nicht genannt?
2 Antworten
Erstens wird der hohe Strompreis in Deutschland vielfach mit als Grund genannt.
Zweitens ist das nur ein Faktor von vielen.
Drittens macht es keinen Sinn sich nur in einem Punkt mit einem anderen Land zu vergleichen und daraus dann die Ursache für das Gesamtbild abzuleiten.
Zu viel Bürokratie, zu hohe Standards, mangelnde Investitionen von Staatsseite, fehlende Fachkräfte.
Zu den überbordenden Ausgaben und einer exorbitanten Einstellung von Beamten, darf sich nicht gedrückt werden. Wir Suchen in der Welt Fachleute, nur die Regierung ist selber ein Laienkabinett.
Das meine ich unter "zuviel Bürokratie". Denn sie muss ja nicht nur auf Seiten der Unternehmer/Privatpersonen bearbeitet werden, sondern auf Seiten des Staates auch erstellt, bearbeitet und kontrolliert werden. Mehr Bürokratie bedeutet daher auch eben immer mehr Personal in der Verwaltung.
Wir Suchen in der Welt Fachleute, nur die Regierung ist selber ein Laienkabinett.
Das ist kein Problem. Aufgabe der Regierung ist es zu führen und den Rahmen zu gestalten. Fachkenntnis in den Gebieten über die entschieden wird ist da natürlich wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Zumal ja auch nicht jeder in allem Fachkenntniss haben kann. Dafür gibt es ja die Berater, die die Belange der einzelnen Fachgebiete so aufbereiten, das die Führung die Situation verstehen und entscheiden kann.
In Unternehmen ist es übrigens auch nicht anders. Im Vorstand von z. B. Mercedes hat auch nicht unbedingt jeder Fachkenntnis über die einzelnen Schritte der Herstellung eines Autos. Trotzdem kann man erfolgreich führen.
Die Antwort darauf bekommst du am Sonntag. Der Bruch von der Ampel ist schon ein Zeichen davon.
Worauf bekomme ich am Sonntag die Antwort? Und wovon war der Bruch der an Zeichen? Du sprichst in Rätseln.
Am Sonntag (wobei genauer gesagt eigentlich erst 2-3 Wochen danach) werden wir die Antwort auf die Frage erhalten, wer Deutschland regieren soll. Über den Grund, warum die Wähler abgestimmt haben, wie sie es dann getan haben werden, erfahren wir dagegen nichts konkretes.
Energiepreise werden häufig als Grund genannt - sind aber nur einer von vielen. Und natürlich jammere ich als Unternehmer eher über hohe Energiepreise, Lohnkosten, Steuern, Infrastruktur usw. als nach außen zu tragen, dass ich die letzten Jahre gepennt habe und sich auch in meinem Unternehmen etwas ändern muss.
Beeinflußbar sind die Preise für Energie nur eingeschränkt. Kernkraft ist langfristig die allerteuerste Energie, die wir haben. Überspitzt: Jedes andere Kraftwerk schaltest Du nach Gebrauch einfach ab und musst Dich nicht mehr darum kümmern. Bei einem Kernkraftwerk geht das nicht und ich möchte nicht wissen, was uns Schacht Konrad bereits gekostet hat.
Energie bei einer Diktatur, die einen Vernichtungskrieg führt einzukaufen, ist moralisch nicht zu vertreten und auf die Umwelt zu sch...en, wie es in Amerika passiert ist auch nicht so ganz richtig. Energie wird also teuerer. Außerdem sind Öl & Gas irgendwann alle. Wirtschaftlich bist Du also langfristig dann vorne, wenn Du regenerativ aufgestellt bist.
Das setzt die Industrie unter Innovationsdruck - klar dass die jammern aber langfristig sollte das eine Wirtschaft nach vorne bringen. Dummerweise haben wir uns einige Jahre auf unserem Erfolg ausgeruht und verlieren gerade den Anschluss.
So ist es denn nur DE hat sich in die Rezession der Wirtschaft manövriert.
...kannst Du so auch nicht sagen: Nur Deutschland stimmt halt nicht.
Ein anderer Aspekt ist, dass viele andere Länder in der Coronazeit Wirtschaft und BürgerInnen nicht so stark gestützt haben und über die ersten Jahre des Ukrainekrieges Energie nicht so stark subventioniert haben, wie wir.. Auch dafür müssen wir irgendwann zahlen
Die Deindustrialisierung steht aber dem entgegen, wenn sogar die Lohnpreis hohe Schweiz bessere Bedingungen hat für die Produktion. (Stihl)
...zu dem konkreten Beispiel weiß ich nix. Ich meine, dass in der Schweiz die Lohn- und Energiekosten weiterhin im interntioalen Vergleich sehr hoch sind, dafür aber Vorschriften und Genehmigungsprozesse und Flexiblität und nicht zuletzt die Asubildung junger Leute vorne stehen und das die Unternehmen teilweise zur Rückkehr bewegt.
Made in Switzerland ist eine Marke. Aber ich meine mich zu entsinnen, dass auch die Schweiz noch 2023 einen krassen Umsatz- und Auftragsrückgang hatte. Keine Ahnung, wie es für die Schweizer 2024 lief.
Ist Stihl in der Schweiz günstiger als in Deutschland?
Die Schweiz ist für uns momentan günstiger als eine Investition in Deutschland“, erzählt Stihl. In den USA liegen die Herstellungskosten zudem 30 Prozent unter den der Deutschen. Auch andere deutsche Unternehmen tätigen immer mehr Investitionen im Ausland.
Du kannst gerne noch andere Gründe nennen.