Warum werden rabattierte Produkte so oft zum Vollpreis an der Kasse abgerechnet?
Wie der Titel verrät frage ich mich warum die Rabatte an der Kasse so oft ignoriert werden.
Ist das eine Art abgebrühte Marketing-Strategie? Produkte mit Rabatten zu versehen, dann Vollpreis abzurechnen und zu hoffen dass der Kunde so blöd ist & das nicht merkt?
Gerade heute wieder passiert, Muffins gekauft mit 0,99€ Etikett und jetzt zuhause sehe ich gerade auf dem Bon dass mir 1.79€ abgerechnet wurden.. die Läden haben natürlich nun zu...
Ich bin es so leid jedes mal die Artikel mit Rabatt akribisch kleinkariert wie ein Pfennigfuchser merken zu müssen und aufzupassen dass sie an der Kasse auch wirklich abgerechnet werden. Schade dass man sich auf die Supermärkte und Menschen nicht verlassen kann.
Oftmals verzichtet man im Unterbewusstsein automatisch auf den Bon, hat es eilig, steckt sich die Bankkarte ins Portemonnaie und das Portemonnaie in die Hosentasche, da hat die Kassiererin schon die nächsten 3 Artikel vom nachfolgenden Kunden übers Band gezogen und man kommt gar nicht auf die Idee vor Ort nochmal auf den Bon zu gucken..
Diese Masche ist mir nun bei Aldi, Edeka, Rewe und Lidl passiert und es häuft sich übers Jahr und längere Sicht auf eine sicherlich ganz beachtliche Stange Geld die man sich da abzocken lässt, hab ihr selbiges erlebt, euch das gefallen lassen oder habt ihr euch vielleicht irgendwelche Eselsbrücken gemacht dass solche Situationen gar nicht erst zu Stande kommen?
5 Antworten
Arbeite selbst Einzelhandel.
Vorsätzliche Täuschung kann ich eigentlich ausschließen, da ist in jeder Hinsicht zu viel Ärger im Spiel. Die Mitarbeiter haben keine Lust drauf, für die Firmen ists zu riskant.
Hier mal ein paar Szenarien, die bei uns hin und wieder vorkommen:
- insbesondere bei Rabattaufkleber: Produkt immer mit Sticker nach oben aufs Band legen. WIr drehen das an der Kasse nicht 3 Mal um
- falsch eingeräumt. Insbesondere neue Mitarbeiter verwechseln gerne mal was und man kann denen ja nicht immer auf die Finger gucken. Zeitdruck hilft da auch nicht. Betrifft insbesondere verschieden Sorten beim selben Produkt oder sowas wie "Erbsen sehr fein mit Möhrchen" und "Erbsen extra fein mit Möhrchen". Mein persönlicher Favorit: irgendwer räumt das Pfannengemüse immer zur Asia-Pfanne.
- alternativ: Kunde hats falsch zurückgelegt. Man glaubt garnicht, wie gerne Kunden Zeug umräumen oder einfach irgendwo liegenlassen
- bei Läden mit Papierschildern: das ist ein Riesen-Aufwand die Dinger alle aktuell zu halten. Da finden die Kunden ungewollt mehrmals täglich falsche Schilder. Deshalb die Umstellung auf elektronische Schilder, hat das bei uns um 98% gesenkt. Aber auch da kann mal ein Schild falsch verbunden sein.
- Regal wird umgebaut, insbesondere Aktionsflächen. Schilder kommen halt zum Schluss ran
- verschiedene Läden platzieren die Preise anders. Lidl macht die glaube ich oben drüber dran. Verwirrt mich jedesmal, ich bin unten gewohnt
- oder der/die Kassierer/in vergeigts einfach. Auch die machen manchmal Fehler.
Generell kann ich dazu nur sagen: Schilder und Bon lesen und ggf. freundlich drauf hinweisen. Mit Stickern rabattierte Artikel korrigieren wir problemlos. Wenn ein Produkt falsch lag und der Unterschied nur klein ist, hängt das sehr davon ab, wie der Kunde fragt. Große Preisunterschiede oder Markenartikel (Tchibo...) sind da schwieriger, das wird meist einfach retourniert.
Wer freundlich mit uns redet, bekommt eigentlich alles. Wer uns anpampt, bekommt absolutes Minimum.
Grundregel Nr. 1 , beim abkassierevorgang immer auf das Display mit Preisangebe sehen, was gerade über den Scanner ging und ob der dazugehörige Preis auch stimmt. Danach nochmals im Kassenbereich den Kassenzettel mit den eingekauften Waren vergleichen und ggf. gleich reklamieren wenn was nicht stimmt!
Die einzig richtige Vorgehensweise!👍
Grundsätzlich machen die Läden das nicht mit Absicht. Hinter der ganzen Maschinerie stehen auch Menchen, die genauso Fehler machen können wie jeder andere auch. Und hier haben wir einmal den Fall, dass jemand das falsche Etikett angebracht hat, oder das Etikett mit der Rabattierung nicht rechtzeitig entfernt hat und auf der anderen Seite kann der Preis im Kassensystem falsch gepflegt worden sein. Egal welcher Fall zutrifft, für den Kunden ist sowas immer ärgerlich und der Händler versucht sowas zu vermeiden.
Das ist keine Masche sondern liegt entweder an der Kasse oder den Kassierer. Wenn ein Artikel runtergesetzt wurde weil zb. der MHD bald abläuft, kann es sein das diese Änderung nicht in der Kasse vermerkt wurde oder der Kassierer muss ihn manuell aber dadurch das alles ganz schnell gehen muss bekommen sie das beim scannen oft nicht mit und da sollte man es entweder so hinlegen das man es direkt sieht oder an der Kasse nochmal hinweisen. Und nach dem Kassieren sollte man den Kassenzettel einmal anschauen damit sowas nicht passiert und direkt reklamieren. Und selbst, wenn man nicht alles überprüfen will dann zumindest schauen ob der Rabatt abgezogen wurde.
Ich überprüfe immer, wenn Sachen runtergesetzt wurde das der Rabatt auch abgezogen wurde und, wenn nicht gehe ich zurück zur Kasse und lasse es korrigieren.
Ich denke nicht das es Absicht ist sondern oft versehen.
Oft ist es so das 0,99€ statt 1,79€ nur ein Aktionspreis sind der oft nur eine halbe Woche Mo-Mi oder Do-Sa gilt, aber erst am Montag Nachmittag oder Donnerstag Nachmittag jemand dazu kommt die Preisschilder zurückzutauschen. Entweder weil es zu stressig war oder schlicht vergessen wurde.
Und wenn wo ein 20% billiger oder 30% billiger Sticker mit neuen Barcode drauf ist, kann es vorkommen das an der Kasse der falsche Code gescannt wurde.
Ist keine Absicht sondern passiert einfach.
Aber es passiert auch mal das an der Kasse Artikel falsch über den Scanner gezogen werden, das sie dann garnicht berechnet werden.
In Summe wird werden sich die Fehler dann schon in etwa ausgleichen.
Hatte damit noch nie Probleme und kaufe ständig rabattierte Lebensmittel ein.
Klar kann es Mal vorkommen, dass man sich das falsche Preissschild anschaut. Ist ja z. B. Die Masche von Lidl. Die im Gegensatz zu allen anderen das Schild darunter haben, anstatt darüber.
Und natürlich nehme ich den Kassenzettel bzw. Kann in der App alle einsehen und hab seit Jahren einen Überblick über die Finanzen.
Das ust keine Masche bei Lidl, sondern einfach nur ein anderes System, das man aber schnell verstehen kann. Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben, wo genau der Preis stehen muss. Es muss lediglich erkennbar sein, zu welchem Produkt der Preis gehört und das ist der Fall.