Warum warten manche Kassiererinnen bis ich die gesamte Ware aufs Band gelegt habe?
Hallo!
Mir ist folgendes aufgefallen: Wenn die Kasse im Supermarkt frei ist und ich anfange, meine Waren aufs Band zu legen warten manche Verkäuferinnen bis ich alles raufgelegt habe und fangen dann erst an zu scannen. Warum machen die das? Manche Verkäuferinnen warten aber auch nicht, sondern scannen sofort.
Würde mich über viele Antworten freuen. :)
9 Antworten
Normalerweise, wenn du in einer Supermarkt-Kette bist und die eine Kassiererin wartet, müssten alle anderen Angestellten dieser Kette dies auch tun! Ist das nicht der Fall, dann macht eine Kassiererin ihre Arbeit eben gewissenhafter als die andere... Oder so! Ich kenne die Gründe nicht, weshalb sich die eine besser an die Vorgaben der Firma hält als eine andere.
Das Ganze wird zum Einen gemacht, damit sich die Artikel vorne direkt an der Kasse nicht aufstauen (viell.sogar vorne wieder runterfallen). Und zum Anderen soll dir das als Kunde die Zeit geben, deine Waren in Ruhe auf´s Band legen und anschließend die Sachen wegpacken zu können. Wenn die Kassen-Dame vorher Gas gibt, muß sie dann sowieso wieder warten - und dich, als Kunde, stresst es doch umso mehr, wenn du noch wegpacken musst, bezahlen musst und hinter dir wartet vielleicht schon der nächste Kunde.
Es soll die Kundenzufriedenheit steigern und dein Kauferlebnis mit einem positiven Abschluss enden lassen.
Manche Supermärkte benötigen außerdem die Einkaufswagen-Nummer (zur Erhebeung der Einkaufsstatistik) und die Kassiererin kann dann sowieso nicht viel machen, solange du nicht zu ihr herangerückt bist.
Bei Kaufland z.B. steht die 4stellige Einkaufswagen-Nummer unten, bei den Hinterrädern, (direkt darüber!), auf einem gelben Aufkleber! Damit sieht der Supermarkt wie oft an diesem Tag der jeweilige Einkaufswagen genutzt wurde. Daraus wiederum lässt sich erheben, wie viele Leute einkaufen waren. Es wird auch von der Kassiererin eingegeben, wenn du ohne Einkaufswagen bist (weil du z.B. eine Kiste genommen hast oder einen Korb (bei Kaufland an der Info zu leihen!) geholt hast.
Ah ok. Danke dir. :) Komisch, ich wurde noch nie nach der Einkaufswagen-Nummer gefragt. Liegt vielleicht daran, dass ich noch nie bei Kaufland war. :D
Ja, ich kenne es auch nur (noch?) von Kaufland. Bei Real könnte es auch noch sein - ich weiß es aber nicht! Das machen auch wirklich nur die ganz Großen. Bei Metro, z.B. (war es jedenfalls früher!) wollten die auch immer eine Wagennummer haben.
Die Einkaufswagennummer hat mit Statistik rein gar nichts zu tun. Und selbst wenn, dann wäre es bedeutungslose Daten.
Der einzige Grund weshalb dort die Nummer ist, damit die Kassenkräfte gezwungen sind aufzustehen um auf diese Weise die untere Ablage des Einkaufswagens zu kontrollieren.
Ja, es gibt verdammt viele Statistiken, die eigentlich völlig unerheblich und unnötig sind! Und, ja, man könnte meinen es wurde nur eingeführt um die Kassiererinnen zum Aufstehen zu zwingen.
Aber: Warum haben aber dann nur bestimmte Ketten (Kaufland, Metro,..) "angst", ihre Kassiererinnen würden den unteren Einkaufswagenbereich nicht kontrollieren. Bei Aldi und anderso steht die Kassiererin ja auch auf, ohne dass sie wegen einer Nummer, unten am Wagen, dazu gezwungen wird. Haben die einfach die gewissenhafteren und weniger faulen Kassiererinnen?
Allerdings: Wenn das aber der einzige Weg ist, die Kassiererin dazu zu bringen, den unteren Bereich zu kontollieren, dann ist es ja auch wirklich schade, dass es ohne nicht klappt!
Eine Nachbarin von mir ist froh, wenn sie irgendeine andere Bewegung machen kann, als nur den linken Arm übers Band zu ziehen..
Alle Argumente wurden bereits genannt. Und letztlich ist es egal ob die Kassiererin am Anfang oder am Ende wartet.
Hätten sie mal den Kassentisch nicht abgeschafft. Ich packe deswegen keinen Meter schneller die Waren ein, egal wie bedröppelt ich dabei angeschaut werde.
Das zum Einen den Grund, dass es keinen Sinn macht schon mit dem Scannen zu beginnen, da du ja mit dem Einkaufswagen noch nicht vorne bist um die gescannten Artikel wieder in den Wagen zu legen. Vorher zu warten ist da einfacher als mittendrin. Zudem kann dann in einem Zug durchkassiert werden. Wenn der ganze Kassentisch voll mit Artikeln ist, weil der Kunde nicht mit dem Einpacken hinterher kommt und man immer erst schauen muss wo noch Platz für den gescannten Artikel ist, verlangsamt das den gesamten Kassiervorgang, was sich letztendlich negativ auf die Kassiererstatistik (Scannerquote) auswirkt.
Darüber hinaus gibt es in einigen Unternehmen die Anweisung, dass erst mit dem Kassieren begonnen werden darf, nachdem sich der Kassierer davon überzeugt hat, dass sich nichts mehr im Wagen befindet. Muss er dies während des Kassiervorgangs machen, wäre es möglich, dass die Kontrolle nicht mehr so gründlich erfolgt oder komplett vergessen wird. Auch in diesem Fall müsste u.U. der eigentliche Kassiervorgang unterbrochen werden um sich ggf. Waren aus dem Wagen geben zu lassen, da es sich ja bereits zu einem richtigen Volkssport entwickelt hat aus Bequemlichkeit irgendwas im Einkaufswagen zu lassen.
Abgesehen davon, wenn die Kasse frei ist, dann hat der Kassierer ohnehin noch irgendwas anderes nebenbei zu tun und kommt erst wieder in die Kasse wenn du alles fertig hast.
Weil sich sonst die Ware am Ende stauen würde weil du noch am drauf legen bist. Mal bisschen logisch nachdenken 😄 wenn wenig auf dem Band ist , ist es doch klar das die dann direkt anfängt
Weil du die Ware ja auch wieder in den Wagen räumen musst und der Platz am Pult nach dem scannen ziemlich beschränkt ist.
Danke für deine ausführliche Antwort! Aber was ist denn eine Einkaufswagen-Nummer und wo findet man die?