Warum war bei einer kaputten Lampe Stromausfall?

7 Antworten

Bevor der Lampendraht durchbrennt gibt es einen Kurzschluss und dadurch fliegt die Sicherung


jorgang  24.08.2014, 14:53

gibt es - gelegentlich - einen Kurzschluss. Das kann die Ursache gewesen sein. Funktionierte denn hinterher alles wieder?

0
Eichbaum1963  24.08.2014, 16:23

Mal abgesehen davon, was diesen Kurzschluss auslösen soll - woher sollte dieses imaginäre Etwas, denn wissen, wann der Lampendraht durchbrennt, @charles2520? ;)

0
charles2520  24.08.2014, 16:25
@Eichbaum1963

ich glaube in dem Moment, wo der Draht durchschmilzt, wird die Energie der Lampe nicht mehr in Wärme umgesetzt..

0
Eichbaum1963  24.08.2014, 16:39
@charles2520

Logisch, denn es "fließt" ja gar keine Energie mehr.^^

Nein, wenn die Glühwendel durchbrennt, kann ein Lichtbogen entstehen - dabei fließen sehr hohe Ströme, welche die "Haushaltsicherung" auslösen und die Glühlampe sogar zersplittern lassen. Vor allem bei den billigen Glühlampen passiert dies häufig - da diesen, im Gegensatz zu Markenlampen, eine interne Schmelzsicherung fehlt.

0
Eichbaum1963  24.08.2014, 16:59
@wollyuno

Scheinen auch nicht alle zu haben, lt. Wackelpedia, - ich habe dies aber hier auch schon von unserem Fachpersonal gelesen. ;)

Möglicherweise meinten die aber auch nur einen etwas dünneren Draht in der internen Glühfaden-Zuleitung.^^

Aber warum sonst knallen billige Glühlampen nicht selten komplett, inkl. Glaskolben, weg, während dies bei anderen, vornehmlich Markenlampen, aber nicht passiert?

0

Remmeleken hat es schon sehr gut erklärt...

was mich ein wenig stutzig macht, ist das ganze haus. entweder hängt bei euch alles an einer sicherung, oder es hat hier den FI zerlegt. das passiert eigendlich wenn eine glühbrine beim einschalten duchknallt nur dann, wenn durch den Lichtbogen auch der Kolben platzt.

defekte glühbirne raus schrauben, sicherung wieder rein. bei gelegenheit neue glühbirne einschrauben, fertig.

es empfielt sich, statt der klassischen glühbirne gegebenenfalls auf LED umzurüsten. Energiesparlampen scheiden aus mehrerlei gründen aus...

lg, Anna

Wenn eine Glühlampe eingeschaltet wird dann fließt im ersten Augenblick ein recht hoher Strom der sich mit steigender Temperatur des Glühfadens verringert. Deshalb brennt eine Glühlampe besonders häufig beim einschalten durch. Wenn eine Glühlampe durchbrennt dann kann es vorkommen das sich ein Lichtbogen bildet. Dieser wirkt wie ein Kurzschluss und der resultierende Strom löst die Sicherung aus.

Ein Kurzschluss entsteht, wenn Plus- und Minuspol sich berühren. Das kann - muss aber nicht - bei einer durchgebrannten Glühbirne passieren. Dann genügt es, die Birne auszutauschen, bevor man die Sicherung wieder reindreht. Falls keine Ersatzbirne zur Hand ist, genügt es, die kaputte Birne rauszudrehen, dann geht die Sicherung wieder rein.


Eichbaum1963  24.08.2014, 16:27

Ein Kurzschluss entsteht, wenn Plus- und Minuspol sich berühren.

Per se ist das nicht verkehrt - zumindest bei Gleichspannung.^^ Aber bei Wechselspannung gibts kein Plus- und Minuspol. ;)

Ansonsten stimmt aber alles bei deiner Antwort. DH!

0
wollyuno  24.08.2014, 16:40

quatsch,im netz gibt's kein plus und minus sondern nur bei gleichstrom

0

Ein Kurzschluss führt grundsätzlich zur Auslösung der Sicherung und damit zum Stromausfall. Diese Sollbruchstelle schützt die Leitung und ggfs. das Gebäude vor Schaden.