Warum wackeln Flugzeuge so stark?
Kurz vor der Landung,beim Labdeanflug in niedriger Höhe,anders als in sehr großer Höhe.
7 Antworten
1) In Erdnähe neigt die Luft eher zu Turbulenzen durch die verschiedenen Hindernisse, die da so rumstehen.
2) Beim Landeanflug achtet der Pilot besonders sorgfältig auf eine waagrechte Fluglage und korrigiert gegebenefalls auch zügiger, was die Bewegungen beschleunigt.
Turbulenz in der Atmosphäre: Wenn das Flugzeug in niedrigere Höhen kommt, kann es auf stärkere Turbulenzen in der Atmosphäre treffen, wie Windböen oder Thermik. Dies führt zu intensiveren Bewegungen des Flugzeugs.
Anpassung der Flugkonfiguration: Kurz vor der Landung fährt das Flugzeug das Fahrwerk aus und die Landeklappen werden ausgefahren. Dies verändert die Aerodynamik des Flugzeugs und kann zu stärkeren Bewegungen führen.
Kontrollmanöver des Piloten: Der Pilot muss kurz vor der Landung das Flugzeug stabilisieren und ausrichten. Dies erfordert entsprechende Steuerbewegungen, die zu Wackelbewegungen führen können.
Bodeneffekt: In sehr niedriger Höhe über dem Boden (ca. 15-30 m) entsteht ein Bodeneffekt, der die Flugzeugbewegungen beeinflussen kann.
Windscherung: Unterschiede in Windrichtung und -stärke in Bodennähe können ebenfalls zu Turbulenzen und stärkeren Bewegungen des Flugzeugs führen.
Tun sie nur bei viel Auf- und Abwind, und Seitenwind und ausgelöst z.B. bei Thermik, die bis 3000 m Höhe reicht.
Flugzeuge wackeln kurz vor der Landung in niedriger Höhe stärker, weil sie den turbulenten Luftströmungen nahe der Erdoberfläche stärker ausgesetzt sind im Vergleich zur ruhigeren Luft in höheren Höhen🤝
Je höher der Flieger ist desto stabiler ist die Temperatur und damit auch die Luft, in welcher er sich bewegt. Kommt der Flieger dem Boden näher, dann sorgt jede aufsteigende Luftmasse mit anderer Temperatur für mehr Instabilität.