Warum verzichten intellektuelle Menschen auf den Gebrauch der sogenannten Ghettosprache?

34 Antworten

Vielleicht ist sie im Kopf einfach bisschen weiter. Mit Depressionen hat das auf alle Fälle nichts zutun. Ich persönlich benutze auch nie solche Wörter wie "Vallah", "Diggah" etc. und finde es ehrlich gesagt auch ziemlich anstrengend wenn ich mich mit einer Person unterhalte die solche Wörter sehr häufig verwendet.

Kann auch mit der Herkunft zutun haben. Ich finde die "Ghetto"-Sprache wird halt häufiger in größeren Städten verwendet und auf Dörfern eher selten.


Vogtlandrapper  28.10.2020, 09:11

Das Wort Diggah ist nichts schlimmes. Es bedeutet so viel wie Freund oder Kumpel. Ich benutze es unter meinen Kumpels auch gelegentlich aber das war`s auch schon was ich von der so genannten Assi- oder Ghettosprache benutze.

Ich finde dieses ganze prollige Gerede von vielen Jugendlichen zeugt auch davon, das in ihrem Elternhaus schon was schief läuft. Wenn die Eltern den Kindern keinen Anstand beibringen und dort nicht mal in ordentlichen Sätzen geredet wird wo soll es der Nachwuchs es denn lernen.

3

Sie ist 20, also gehe ich mal davon aus ihr seit im selben Alter.

Da Frage ich mich eher, warum ihr euch, obwohl ihr erwachsen seid, euch immernoch wie Kinder aufführt.

Als wir 20 waren haben wir solche Sachen wie ihr nicht mehr gemacht, und wir haben auch nicht gesprochen als wären wir aus dem Ghetto. Vielleicht liegts nicht daran, dass sie älter im Kopf ist, sondern daran, dass ihr geistig auf dem Level von 14 Jährigen stehengeblieben seid.

Das hat rein gar nichts mit Depressionen zutun.

Ja sie wird wohl schon älter sein als ihr im Kopf mit 20 ist es durchaus möglich.

Finde ich nicht ungewöhnlich.

Finde es komisch mit 20 sich noch wie mit 15 zu benehmen oder seit ihr jünger?

Warum verzichten intellektuelle Menschen auf den Gebrauch der sogenannten Ghettosprache?

Pauschal tun intellektuelle Menschen das auch nicht. Ich kann mich zum Beispiel gut daran erinnern, dass letztes Jahr ziemlich viele Zeitungen mit Freude davon berichtet haben, dass die Verwendung von Kraftausdrücken mit der Intelligenz positiv korreliert. Aber je intelligenter, desto anpassungsfähiger.

Der Humor verändert sich mit dem Intellekt schon ein bisschen. Ich finde auch viele Sachen stumpf, über die andere lachen können. Allerdings finde ich es nicht notwendig, das in solchen Momenten durch Augenrollen oder Genervttun zu demonstrieren. Andererseits kann ich auch bei manchen Sachen Tränen lachen, während andere regungslos da sitzen oder sogar selbst mit den Augen rollen.

Mir stellt sich die Frage, was das Mädel mit ihrer Kommunikation im Klassenverband bezwecken will. Ich vermute, so, wie du das beschreibst, hat sie momentan nicht viel Interesse, sich in die Klassenclique zu integrieren. Vielleicht hat sie außerhalb der Schule ihren eigenen Freundeskreis oder generell kein Interesse an vielen Freunden. Das darf sie ja. Bitte werdet nicht in irgendeiner Form gemein zu ihr. Sie lässt euch in Ruhe, dann könnt ihr sie ja trotz der beschriebenen Eigenheiten auch in Ruhe lassen. Lasst ihr die Tür zu eurer Gemeinschaft offen, dass sie rein kann, wenn sie das Bedürfnis hat, aber seid nicht böse drum, wenn sie es nicht tut. Man weiß ja nicht immer, aus welchen Gründen Leute sich einer bestimmten Gemeinschaft gegenüber verschließen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ghettosprache ist eine stark verkürzte Sprache. Sie umfasst einen viel geringeren Wortschatz, deren Wörter oder deren Abkürzungen meist eine eher vulgäre und oft auch neue Bedeutung erhalten.
Dadurch bekommt ein abgekürztes Wort eine längere Bedetung und man kann den Satz darum herum abkürzen.

"Hey, Bro, what's up?" - wörtlich: "Hallo Bruder, was ist los?" - Bedeutung: "Hallo mein Freund auf derselben sozialen Stufe. Wie geht es dir und was hast du für Pläne?"

Um längere Sätze mit bedeutungsvollem Inhalt zu befüllen, benötigt man einen umfangreicheren Wortschatz. Eloquente Menschen sind deshalb gebildeter, weil sie über einen solchen Wortschatz verfügen. Man eignet sich nämlich Wortschatz durch Bildung an.

Berufsjargon, also ein berufsspezifischer Wortschatz, hat ähnliche Wirkung. Man kann auf lange Umschreibungen verzichten, wenn ein Fachwort dasselbe ausdrückt. Das hat aber ebenfalls nicht viel mit Bildung zutun, denn mit Eloquenz kann man ein Fachwort durch ein ebenso zutreffendes deutsches Wort ersetzen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung