Warum verwenden Verteilungsnetzbetreiber (VNB) bei der Energieübertragung Transformatoren?
Ich hätte gerne, eine einfache Erklärung für diese Frage:,, Warum verwenden Verteilungsnetzbetreiber (VNB) bei der Energieübertragung Transformatoren?“
3 Antworten
Ganz einfach: Leistung ist Strom mal Spannung, wenn ich also eine bestimmte Leistung übertragen will auf lange Strecken, dann würde bei 230 Volt und sagen wir 2300 Watt ein Strom von 10 Ampere fließen. Transformiert man die Spannung aber auf 230000 Volt, wäre der Strom bei gleicher Leistung 1000mal geringer, also 0,01 Ampere, das ermöglicht viel dünnere Drähte zum Übertragen, was sich bei langen Stecken durch geringere Verluste und vor Allem durch geringere Kosten bemerkbar macht.
Komisch, dass dieser Aspekt in keine der bisherigen Antworten vorkommt...
Nun, überlege doch mal, welche Spannung über Land genutzt wird, um Energie von A nach B zu transportieren und welche Spannung man im Haushalt verwendet. Wie bekommt man nun das Verteilnetz auf die Spannung des Hausanschlussnetzes?
Genau. Je nach Entfernung wird eine höhere oder niedrigere Spannung verwendet, um Übertragungsverluste gering zu halten, und natürlich um überdimensionale Anlagen zu vermeiden. So nutzt man Hoch- und Höchstspannungen (> 110kV) um große Entfernungen und hohe Leistungen zu übertragen. Mittelspannung (im Regelfall 10-20kV) innerhalb Ortsnetze bis zu den Trafostationen und von dort auf kurze Distanzen (meist <1-2km entfernt) dann die 230/400V bis zum Hausanschluss. Und da sind Transformatoren eben unerlässlich.
Weil ein Transformator einen besseren Wirkungsgrad hat als die alternative Lösung Motor + Generator.
Falls Du stattdessen wissen wolltest, wieso in Verteilungsnetz und Haushalt unterschiedliche Spannungen verwendet werden, solltest Du die Frage anders formulieren.
Also wird es von Hochspannung auf niedrige Spannung runter transformiert