Warum veralgt mein Javafarn?
Ich habe kein Problem mit Algen ,nur mein Javafarn veralgt ,zu sehen an den vielen schwarzen Stellen auf den Blättern- Er wächst dabei sehr gut . Meine anderen Aquariumspflanzen habe keinen Algenansatz auch der Boden ist frei . Nitrit ist nicht im wasser , der Nitratgehalt ist erhöht ,wobei ich nicht weiß woher das kommt.kommen könnte.Ich fütter sparsam .Der Besatz ist nicht zu hoch, und die Pflanzen wachsen wie verrückt
2 Antworten
Hallo,
keine Sorge, dein Javafarn veralgt nicht.
Die schwarzen Punkte auf dieser Pflanze sind völlig normal, es sind kleine "Samenkapseln". Unter passenden Bedingungen entwickeln sich daraus neue kleine Pflanzen, direkt am Blatt.
Nachteil ist leider, dass durch die Entwicklung dieser neuen Pflanzen das "Mutterblatt" dann abstirbt.
Gutes Gelingen
Daniela
OHHH wie dumm kann man sein ,lach ! na das hätte ich niemals erwartet .drum vermehrt der sich so super in meinem becken ich komme kaum mit jätern hinterher ,alle anderen pflanzen aber auch - liegt wohl daran , dass wir brunnenwasser haben ohne chlor . danke dir daniela
Hallo eggenberg1,
ergänzend zu dem Beitrag von Daniela,
der Nitratgehalt ist erhöht
was verstehst Du darunter?
Ein Nitratwert von 20mg/l und auch etwas darüber ist durchaus normal, außerdem zeigt es, dass der Filter richtig arbeitet!
MfG
Norina
ich habe mein wechslewasser , was ja unser brunnenwasser ist auch schon sep. gemessen = O
Der Wert im kleinen Becken ist normal, selbst der im großen mit 80mg/l ist noch nicht besorgniserregend!
Nachdem Du Brunnenwasser benützt, solltest Du einmal das Ausgangswasser testen, vielleicht ist da der Nitratwert auch schon erhöht!
Wie oft machst Du denn einen Teilwasserwechsel und wie viel Wasser wird dabei ausgetauscht?
Dann hat sich mein vorletzter Absatz bereits erledigt :-)
Bei 80mg/l würde ich aber noch keine Panik bekommen!
Wenn das Wechselwasser einen Nitratwert von 0 hat, sollte nach dem nächsten Teilwasserwechsel der Wert aber deutlich gesunken sein!
......und genau das ist nicht der fall --das ist es ,was mich so stutzig macht. ich mache höchstens1 x im monat einen wirklich großen wasserwechsel , immer dann,wenn ich auch den biofilter wechsle . aber ich nehme öfter wasser raus ( immer nur mit enem bestimmtem aquariumtopf) weil ich mit dem aquariumwasser auch meine blumen gieße -das sind dann aber höchstens 5 liter auf einmal -die ich dann selbstverständlich nachfülle ,auch wird das verdunstungswasser wieder nachgefüllt -sind aber immer nur kleine mengen . Ich habe schwerträger -- wildform und auch die roten -in dem kleinen becken wo zunächst ein bock mit 3 weibchen war haben sich die sehr schnell vermehrt .als ich sie dann umgesezt habe ins große becken , kam es auch noch zu nachzuchten ,aber seit ca 1/4 jahr stagniert es mit der nachzucht. ich bin froh darüber und denke , dass jetzt ein ausgewogenes verhältnis ist im großen becken .
Das ist allerdings seltsam, dass selbst nach einem "großem" Teilwasserwechsel der Nitratwert nicht sinkt, obwohl das Ausgangswasser gleich null ist!
Was hast Du denn für einen Biofilter, der alle 4 (vier) Wochen gewechselt werden muss?
Meine beiden großen Außenfilter haben eine Standzeit von bis zu einem Jahr und darüber, bis sie gereinigt werden müssen!
Zudem mache ich regelmäßig alle 14 Tage einen 25-30%igen Teilwasserwechsel, allerdings mit verschnittenem Osmosewasser!
Vielleicht solltest Du es auch einmal mit öfteren Teilwasserwechsel versuchen und evtl. mehrere Pflanzen ins Becken einbringen, die das Nitrat als Nährstoff verbrauchen!
Ich habe mich noch ein wenig "durchgelesen", der Tenor liegt beim Nährstoffeintrag, heißt wahrscheinlich bei der Fütterung!
Hast Du einen Nährboden unter dem Bodengrund, der evtl. noch Nährstoffe abgibt?
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiI69qdlfrLAhWFkiwKHR0IADgQFggkMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.flowgrow.de%2Fnaehrstoffe%2Fwoher-kommt-der-hohe-nitratwert-t27453.html&usg=AFQjCNFP7weVDr0KzPg0dfbxnjPWcuilfA
Es kann durchaus sein, dass der hohe Wert mit dem Bodengrund,
zu wenige Pflanzen und zu seltener Teilwasserwechsel zusammen hängt!
Vielleicht bringt ja der Link etwas Licht in`s dunkel!
meine pflanzen wachsen wie verrückt - ich muß alle 14 tage nachschneiden --ehrlich . habe erst letztens wieder viele pflanzen ausgedünnt schließlich brauchen die tiere ja auch ne schwimmfläche-- darum habe ich ja mein zweite becken-- ich war nicht in derlage diese wunderbaren großen pflanzenteile einfach in den müll zu werfen ,lach und habe sie deshalb im kleinen becken angepflanzt --auch dort wachsen sie gut ,aber eben nicht so shcnell wie im großen becken-- klar der nitratanteil ist ja auch wesentlich weniger-
nein ich habe nur sand im boden und etwas feineren kies -- gefüttert wird wirklich nicht übermäßig , sind ja fast ausschließlich jungtiere im becken, die brauchen ja auch etwas . 1x die woche gibts mückenlaven ,abgewaschen , das hatte mir daniela schon gesagt. ich gebe auch ab und an mal etwas zwischen den fingern zerquetschte banane . die wird seeeehr gern genommen -
meinen biofilter wechsle ich dann, wenn der durchfuß nicht mehr richtig gut da ist ,also fast zum stillstand gekommen ist--nein nicht alle 4 wochen, alle 1/4 jahr ca. --zwischendurch säubere ich lediglich die weiße obere watte.
ich werde mal versuchen 1 -2 x im monat einen größeren teilwechsel zu machen( 50 liter sollten doch reichen ? ) -viel erreiche ich dann tatsächlich am ehesten was.
das ist mein becken die pflanzen sind aber jetzt bis unter die wasseroberfläche gewachsen
Leider kann ich das Bild nicht sehen, da ich nicht bei Facebook bin, hätte mich aber schon interessiert!
ich werde mal versuchen 1 -2 x im monat einen größeren teilwechsel zu machen( 50 liter sollten doch reichen ? ) -viel erreiche ich dann tatsächlich am ehesten was.
Ich würde regelmäßig alle 14 Tage 25-30% austauschen, so mache ich es mit meinem 540 Literbecken auch, das wären bei Dir nur etwa 30-40 Liter!
Was hast Du denn für einen Filter, dass Du den wechseln musst? Ist es nicht möglich, das "Innenleben" auszudrücken, um möglichst viele Bakterien zu erhalten?
Ich habe 2 becken - das größere 120liter und das kleine 60 oder80 liter, halt das juwel . beide bekommen das gleiche wasser ,beide sind gleich bepflanzt--im kleinen becken sind auch einige nachzuchten ( schwerträger) und dort ist ein nitratwert von zwischn 20-40 . im großen becken liegt der wert bei um die 80( gemessen mit tropfen und farbskala ). ich bekomme ihn nich trunter ,auch nicht durch wasserwechsel. den tieren gehts aber gut ,sind lebhaft und zeigen keine äußeren merkmale