Warum trinkt meine Katze nur Regenwasser?
Ich habe beobachtet, dass eine meiner zwei Hauskatzen (seit ich mal die Gießkanne hab stehen lassen) nur noch Regenwasser trinkt.
Wenn ich Leitungswasser oder Stilles Wasser aus der Flasche hinstelle, bekommt sie Verdauungsprobleme und trinkt und frisst gar nichts mehr.
Ich musste sogar im Winter Schnee in der Mikrowelle schmelzen, damit sie überhaupt was trinkt.
Sie bekommt ihr Wasser immer aus einem normalen Napf (hat also nichts damit zu tun wie sie es serviert bekommt).
Ich brauch im Moment dringend Hilfe, da der Schnee getaut und das Wasser in der Regentonne gefroren ist! Gibt es evtl Wasserzusätze oder soll ich ihr ausnahmsweise Milch geben solang?
16 Antworten
Katzenmilch kannst Du mit Leitungswasser mischen, das trinken sie auch . Wenn Du asser kaufst entweder die große gallone oder das preiswerteste stille Wasser ( Discounter) was Du bekommen kannst, weil da so gut wie keine zusätzlichen Mineralien enthalten sind.
Dieser Beitrag ist zu früh bewertet. Leider kommt das oft vor. Milch sollte kein Säugetier, einschließlich des Menschen nach dem Abstillen bekommen. ES IST GIFT. Probier mal folgendes Leitungswasser in einen Krug füllen und abstehen lassen. Nach einer Stunde ist das Chlor verflogen und nun nimmst Du pro Liter eine Prise aber wirklich nur eine Prise Natursalz (Steinsalz oder Himalajasalz) kein raffiniertes aus dem Supermarkt. Jetzt lebt das Wasser wieder und sollte der Katze schmecken und dem Menschen auch.
Sabine196201 hat die Frage, warum viele Katzen ungerne Leitungs- oder stilles Wasser aus der Flasche trinken, schon treffend beantwortet. Manchmal trinken Katzen Leitungswasser aber doch, wenn es bereits einen oder zwei Tage abgestanden ist. Kann man ja ausprobieren. Gießkanne vollmachen, zwei Tage stehen lassen etc. Alternativ: einen Eimer voll sauberen Schnee sammeln, drinnen tauen lassen und einige Tage lang verwenden. Alternativ zur teuren Katzenmilch: Sahne kaufen, mit Leitungswasser verdünnen oder Minus-L-Milch kaufen und ausprobieren, ob die Katze das mag. Minus L deshalb, weil es die Laktose ist, die Katzen nicht verarbeiten können. Fast alle Katzen bekommen davon übel stinkenden Durchfall. Zum Glück gibt es die Laktosefreie Milch ja seit längerem auf dem Markt, -- ob sie der Katze schmeckt, muss man ausprobieren. Für (meinen) menschlichen Geschmack wird sie als zu süß empfunden. In Sahne ist auch wesentlich weniger Laktose enthalten. Wenn man die 1:1 mit Wasser verdünnt, vertragen die Katzen es tadellos. Wegen des hohoen Fettgehaltes kann man auch mehr Wasser nehmen, die Frage ist allerdings, ab wann die Katze dann das trinken verweigert. Noch eine Alternative, die hier vorhin schon angesprochen wurde: In das ganz normale Katzennassfutter täglich eine kleine Menge Leitungs- oder anderes Wasser einrühren. Dann sollte man aber nicht zusätzlich Trockenfutter geben, zuminidest so lange, bis wieder Regenwasser zur Verfügung steht. Manche Katzen mögen oft Quark recht gerne. Den könnte man dann ggf. auch mit Wasser verrühren, um ihr genügend Flüssigkeit "aufzuschwatzen".
Stell einfach mal eine flache breite Schüssel mit Wasser auf den Boden und lass sie ruhig stehen.
Sie geht schon von alleine ran, die Verdauungsprobleme liegen nicht am Wasser.
Da es wohl eine Draußenkatze ist, holt sie sich schon ihr Wasser wo anders. Würde es nicht übertreiben, der Katze Wasser in der Mirko warm zu machen, wenn du das unbedingt machen willst, dann lass es lieber einfach auftauen.
Aber katzen gewöhnen sich schnell an den Komfort und dann wollen sie nix mehr anderes.
Ichhabe eie Giesknne in der Küche stehen, die Randvoll ist und da geht meiner immer ran, die beim Fressnaps lässt er immer stehen. Mann sollte auch Fressen, Klo und Wasser immer weit voneinander trennen, am besten räumlich.
Katzen sind Jäger und neben der Maus ist auch nicht immer ein Wasserloch.
Gibst du Nass oder Trockenfutter?
Ach ja, Milch hol ich imer aus dem Netto die 4% ige Kondensmilch in den kleinen Abpackungen aus dem roten Netto. Da hat man immer eine kleine Portion und die halten sich länger, als so eine Großpackung.
Habe bis jetzt nur dort die 4 %ige gesehen, überall anders ist der Fettateil höher.
Katzen sollten eingentlich keine Milch trinken, weil viele von ihnen eine Lactose-Unverträglichkeit haben. Sie können Durchfall bekommen. Es gibt aber spezielle Katzenmilch, oder Milch wo Lactose entzogen ist.
Probier mal das Leitungswasser einige Tage stehen lassen und der Katze dann zu geben, ob das eine Alternative wäre. Vielleicht schmekct das abgestandene Wasser besser der Katze.
solange du an kein regenwasser herankommst von draussen, schau mal im baumarkt haben sie oft quellwasser in großen gebinden/kanistern. das kommt geschmacklich wohl am ehesten hin. in eine kanne stellen und auf die heizung. am besten noch mit einigen getrockneten blättern/grashalmen aus dem garten darin. nach 1-2 std. sollte es ihr munden...
die blätter geben wohl etwas ins wasser ab oder 'filtern' es, damit verändert es leicht den geschmack. hat bei uns auch mit leitungswasser schon geholfen.
sonst hilft nur hammer/eispickel und etwas aus der regentonne ausbrechen und dann wieder auftauen..... soll ja wärmer werden :))
das mit dem nassfutter würde ich nicht machen. viele katzen vertragen das eher nicht und bekommen durchfall, wenn sie es nicht gewöhnt sind. wenn ihr beides füttert - nass und trocken, dann ist es kein problem, wenn die katze einmal einen tag nicht so viel trinkt!
Ja =D an Hammer und Eispickel hab ich in meiner Verzweiflung tatsächlich schon gedacht! lach
kenne das problem von unseren stubentigern. was mir auch aufgefallen ist (wenn ich mal wieder vergessen habe entsprechend vorrat anzulegen): warmes leitungswasser einen tag stehen lassen oder das wasser abkochen. eine freundin hat einen brita-filter fürs katerchen angeschafft. seitdem kein problem mehr mit leitungswasser. meist stört sie der chlorgehalt darin. lg
katzenmilch ist der letzte dreck. hast du dir schonmal die zusammensetzung angeschaut? da ist kaum artgerechtes enthalten.