Warum takten Intel cpus nicht höher?
Warum werden die CPUs i5-12600k und i7-12700k nicht höher getaktet?
Der i9-12900k taktet standardmäßig am höchsten aber warum? Wegen des größeren "siliziumteils" braucht der i9-12900k am meisten Strom und sollte sich deswegen am geringsten takten lassen.
I5-12600 4,9 ghz
I7-12700 5 ghz
I9-12900 5,2 ghz
2 Antworten
Hallo,
welche CPUs rauskommen und wie entspricht alles einer ausgeklügelten Modellpolitik. Möglichst viel aus der (auch fehlerhaften) Produktion soll an den Mann gebracht werden, gestaffelt nach Leistung und damit Preis.
Nicht alle CPUs verkraften den Maximaltakt, also werden sie in einer billigeren schwächeren Klasse verkauft. Das ist ähnlich wie bei Edelsteinen. Nicht alle sind gleich gut.
Dieses System wird aber AUCH gefahren wenn die Toleranzen nicht mehr relevant sind. Das entspricht der angepeilten maximalen Verkaufszahl. Marketing at its best.
LG
Harry
Jeder Chip der vom Förderband läuft, hat eine andere Qualität, die unter anderem bestimmt, welchen Takt der Prozessor maximal schafft, ohne instabil zu werden.
Daher betreiben Hersteller in der Regel eine Selektion, und für die Oberklasse werden entsprechend nur die besten Exemplare genutzt. Exemplare, die die Taktanforderungen nicht erfüllen, werden dann meist runtergeschnitten und als ein niedrigeres Modell verkauft.
Ein weiterer Punkt ist die Effizienz, denn mit höherem Takt steigt die Stromaufnahme und die Abwärme exponentiell. Das bedeutet, dass das Verhältnis von Rechenleistung zu Verbrauch immer schlechter wird, je weiter man mit dem Takt hochgeht. Daher gilt es für den Hersteller nicht nur zu beachten, welchen Takt der Prozessor maximal schafft, sondern auch, welcher Takt ein gutes Verhältnis zwischen Leistung und Effizienz bietet.
Bei den aktuellen Modellen ist Intel mit dem Takt jenseits der Zone für optimale Effizienz. Nach einigen schwachen Jahren muss Intel wieder Boden gutmachen, und betreibt die aktuellen Modelle daher auf Volldampf. Noch vor einigen Jahren waren Zahlen im Bereich von 60-120 Watt üblich, der i9-12900K kann, wenn es das Mainboard zulässt, jedoch auch schnell mal 320 Watt verbrauchen. Da braucht man schon ein ordentliches Mainboard und einen starken Kühler, um das ordentlich zu betreiben. Würde man mit dem Takt noch höher gehen, würden viele Mainboards und Kühler ausscheiden.
Wer sich aber einen Mittelklassen- oder Budget-Prozessor kauft, wird nicht Unmengen an Geld in den Kühler, Mainboard und Netzteil investieren können. Daher macht es hier nochmal mehr Sinn, mit dem Takt eher etwas in die Effizienz-Zone zu gehen.
"Wegen des größeren "siliziumteils" braucht der i9-12900k am meisten Strom, und sollte sich deswegen am geringsten takten lassen"
Was du damit aussagen willst, ist mir nicht ganz klar. Warum sollte man die Oberklassen-Modell beschneiden? Der Hersteller will und muss ja für den Aufpreis einen Mehrwert bieten, deshalb würde wenig Sinn machen, wenn hier nicht auch die höchsten Takte erreicht werden. Ansonsten wären die Oberklassenmodelle eventuell in Singlethreaded Workloads nur gleich schnell oder gar langsamer als günstigere Modelle, gerade im Gaming-Bereich ist das sehr relevant.