Warum sind Vielfraße (Wolverines) so aggressiv?
Ich hab mich wegen dem seit gestern im Kino laufenden Film Logan gefragt, warum Logan den Superheldennamen Wolverine hat, was auf Deutsch Vielfraß bedeutet. Daraufhin schaute ich mir ein paar Texte über das beeindruckende Tier an und fand heraus, dass es eines der aggressivsten Tier auf der Welt ist. Es wird zwar ausgewachsen nur 15-30 kg schwer, ist aber im Verhältnis zu seinem relativ geringem Gewicht unglaublich stark und verdammt guter Kämpfer oder eher gesagt Killer. Es ist ein pures Raubtier und erlegt sogar Rehe und Elche. Vielfraße haben einen ultrakrassen Überlebensdrang. Es wird nur selten in seinem Lebensraum Nordamerika und Eurasien gesichtet, es gibt aber dokumentierte Kämpfe zwischen Vielfraßen und Coyoten, Wölfen, Großkatzen und sogar Bären, bei denen der Vielfraß meistens am Ende als Sieger dasteht. Es gibt sogar einige Videos auf Youtube, die dokumentieren, wie ein Vielfraß gegen Tiere kämpft oder sie einfach verjagt, die weitaus größer und schwerer als es selbst sind.
Warum ist das Raubtier so aggressiv? Wäre es nicht schlauer von dem Vielfraß, manchen Kämpfen aus dem Weg zu gehe?
5 Antworten
Ja, einem Vielfraß möchte ich im Wald nicht begegnen... in Schweden gibt es die z.B. in manchen Ecken.
Ich vermute mal die Strategie "Wenn Du dich nicht damit Paaren kannst, dann versuch es aufzufressen" geht ganz gut auf und hat sich evolutiv gefestigt? Das ist vermutlich so ähnlich wie mit den Warnfarben bei Wespen... andere Tiere machen den Fehler nur einmal den Vielfraß zu ärgern...
Wie du schon sagst sind Vielfraße sehr stark und gehen einem Gegner daher auch nicht aus dem Weg. Die Tiere schätzen das schon ab und einen Menschen würden sie normalerweise auch eher als für ihn ungefährlich einstufen.
Das ist einfach ihre Überlebenstaktik und sie funktioniert seit Generationen gut, deshalb entwickeln sie sich auch nicht in eine andere Richtung. Die Vielfraße die es in manchen Zoos gibt sind da etwas gemäßigter, aber mit Vorsicht zu genießen. Man wird als Tierpfleger trotzdem oft gebissen, so sind Vielfraße eben.
Du könntest auch fragen warum sind Pferde so scheu - es liegt einfach in ihrer Natur.
Die kämpfen nur, um ihren Riss zu verteidigen, nicht einfach so.
Die einen haben die Strategie, die anderen eben eine andere. Und du hast ja selbst die herausragenden Eigenschaften dieser Art beschrieben und es scheint ja damit auch Erfolg zu haben. Also, warum nicht?
Eines vorweg, in deiner Einschätzung sind einige Webfehler bzw. Unzulänglichkeiten enthalten. 1. Es ist nichts besonderwes ein Reh zu erjagen, also wäre da eher ein Hirsch angesagt. 2. Einen gesunden erwachenen Elch kann ein Vielfraß nicht erlegen, sofern der nicht im tiegfen Schnee steckt. 3. Das Tier ist in der Lage Rentiere zu erbeuten, das sollte man schon erwähnen.
Warum ist der Vielfraß so aggressiv? Ganz genau weiss ich das auch nicht, stelle daher nur Vermutungen an. Dieser Großmarder hat Rivalen und zwar Wolfsrudel sowie Luchse. Die muß er auf Abstand halten, andernfalls schnappen die ihn die Beute weg. Man muß wissen, dass ein Vielfraß kein sonderlich guter Räuber ist, laut krachend jagt er los und das nicht gerade schnell. Daher muß er wohl recht aggressiv sein, wenn er denn tatsächlich was erlegt und er muß aggressiv sein, um so große Beute wie Rentiere und Elchkälber erlegen zu können. Nur durch Draufgängertum vermag er solch wehrhafte tiere zur Strecke zu bringen.
ok, nur unter solchen eingeschränkten Voraussetzungen ist das ggf. möglich
Hier noch ein Nachtrag: der Vielfraß ist nicht das aggessivste Tier, sondern unter den Säugern eines der aggressivsten. Zu diesen "Spitzenreitern" gehören noch der Honigdachs sowie der Beutelteufel.
Von den Nichtsäugern wird er gewiß von folgen Tieren getoppt:
- Walzenspinnen
- Kammspinnen
- Skolopender
- Geierschnappschildkröte
- div. Schlangen, z.B. Sandrasselotter
Du hast Recht. Ausgewachsene Elchbullen stehen vielleicht nicht auf der Speiseliste des Vielfraßes, es sollen aber Jungtiere und trächtige Elchkühe für den Vielfraß erjagbar sein.
http://alces-alces.de/elch/elch_todesursachen_todesursachen.html