Warum schreiben so viele Leute "Bitte hilft mir"?
Diese Frage stellte ich mir bereits vor ein paar Tagen, diesmal allerdings mit weiteren Antwortmöglichkeiten. Außerdem möchte ich explizit auch die ansprechen, die diesen Satz selbst benutzen oder Mitmenschen haben, die ihn benutzen und da etwas mehr Einblick haben. Traut euch ruhig, ich bin einfach nur neugierig. Alle anderen sind selbstverständlich auch gefragt.
Ich beobachte den zunehmenden Gebrauch von Sätzen wie "Bitte hilft mir". Früher las ich das nirgendwo (oder wenn dann so selten, dass ich mich nicht erinnern kann), heute immer wieder. Ist es irgendwie "in" geworden so zu schreiben? Ist denen, die diesen Satz benutzen, bewusst, dass das falsch ist und sie wollen lustig sein? Ist das ohne lustigen Hintergrund einfach die neue Art zu schreiben, ohne, dass sich einer was dabei denkt (also wird der Satz ohne es zu hinterfragen bewusst falsch eingesetzt, weil das z.B. im Freundeskreis so gemacht wird)? Oder denkt man wirklich, das sei richtig? Als ich ein Kind war, war ein Lied mit den Zeilen "Super Richie kommt zu dir gefliegt" sehr bekannt. Die Kinder um mich herum dachten auch im Alltag wirklich, es würde gefliegt heißen. Daher bin ich mir nicht so ganz sicher, ob es Leute gibt, die wirklich glauben, das sei richtig.
12 Stimmen
6 Antworten
"Es kommt ja von 'Hilfe', demnach muss es ja 'hilfen' sein, also auch 'hilft mir'. Wer antwortet, hilft ja."
Das wird wohl normalerweise nicht absichtlich falsch gemacht.
Ich muss gestehen, ich kann mich auch schnell mal echauffieren über Rechtschreib- und Grammatikfehler im Netz. Man weiß aber auch nie um wen es sich handelt. Für einen Ausländer z. B. ist es schon recht schwer, die ganzen Eigenheiten der deutschen Sprache draufzuhaben.
Wird aus peinlichem Unwissen falsch geschrieben.
Leider gibt es immer mehr und vor allem junge Menschen, für die Bücherlesen sehr unwichtig ist und die deshalb kein korrektes Deutsch automatisieren, sondern falsches Deutsch verwenden, insbesondere dann, wenn das in ihrem gesamten Umfeld auch so ist.
Was tun eigentlich die Deutsch-Lehrkräfte, außer sich darüber zu freuen, wenn möglichst viele "Lernende" im Unterricht wenigstens anwesend sind? Warum gilt an manchen Schulen immer noch das Prinzip "Schreibt, wie ihr es hört!"?
Ich habe selbst auch Schwierigkeiten mit dem e/i-Wechsel, besonders bei den Imperativ-Formen im Singular. Z.B. *"Helf mir mal!" anstatt "Hilf mir mal!"