warum schmeckt Frischmilch anders als H-Milch?
weiß das jemadn?
7 Antworten
Da gibt es zwei Faktoren. Zum einen wird Supermarktmilch erhitzt (pasteurisiert oder sogar ultrahocherhitzt), zum anderen wird sie meist homogenisiert, d.h. durch Düsen gepresst um die Fettkügelchen zu "zerstäuben" und das ansonsten natürliche Aufrahmen zu verhindern.
Mit frischer Kuhmilch hat das Endprodukt dann eben nicht mehr viel gemein, was man auch am Geschmack merkt.
In der Öko-Ecke findet man mitunter auch im Supermarkt Milch, die nicht homogenisiert ist (beim Öffnen findet man dann meist einen Sahnepfropf unterm Deckel) und nur schonend pasteurisiert wurde. Die schmeckt dann fast wie unbehandelte Milch. Nachteil ist eben die kürzere Haltbarkeit von "nur" ca. 1-2 Wochen. Und - falls einen das stört - dass sich oben Rahm sammelt. Aber den kann man ja unterrühren, Sahne isst man sonst ja auch...
Ich gehe mal davon aus, dass Du Milch aus dem Supermarkt meinst. Beide kommen aus der Molkerei und wurden mit unterschiedlichen Verfahren behandelt. Dabei spielt der Fettgehalt keine Rolle. Frischmilch wird nur bei 72-75°C etwa 15 sec. lang erhitzt und H-Milch (ultrahocherhitzte Milch) wird bei 132 °C 1-2 sec lang erhitzt. Manche Leute schmecken den Unterschied, Du gehörst offensichtlich dazu. Wie genau das mit den ganzen Verfahren abläuft, findest Du hier: http://www.milch-nrw.de/index.php?id=esl. Dabei zeigt es insbesondere die Grafik.
was verstehst du unter Frischmilch? Direkt aus dem Euter der Kuh? Den Geschmack kennen nicht mehr viele Menschen und wer es einmal getrunken hat läßt die Milchtüten in den Regalen links liegen. Esl- und H-Milch schmeckt nicht wie Milch.
ja, da bin ich bei dir. Nicht jeder verträgt Milch. Und Geschmäcker sind halt verschieden. Aber welches Kind kann heute noch sauer von süß und salzig von bitter unterscheiden. Es gibt doch fast nur noch Fastfood und Fertiggerichte mit Geschmacksverstärkern ohne Ende. Selbsverständlich hat sich auch die Landwirtschaft sehr stark verändert. Heute mit der Kanne dort um Milch zu bitten kommt schon eines Abenteuers gleich. Ich habe noch die Kühe aus dem Stall auf die Weide geritten und danach gabs einen Schluck aus dem Euter;-) Allerdings darf man die Belastung der Kuhmilch mit Bakterien nicht unterschätzen deshalb wurden dann ja auch die Verfahren zur Abtötung der Keime eingeführt.
auch ich hab jeden abend eine kanne milch geholt und einen erheblichen teil bereits auf dem weg getrunken. war ja noch warm und süß... herrlich... und bevor was verschüttet wird... :-)
hier in kaiserslautern hab ich dann auch die vorzugsmilch gekauft, bis sie gänzlich abgeschafft wurde. weiß der geier, wieso die leute so empfindlich sind. ist vermutlich ähnlich wie bei den hunden. fertigfutter ruiniert das immunsystem :-(
Ich habe jahrelang Frischmilch aus der Kuh getrunken. Frisch vom Hof. Ich habe es nie gemocht und ich mag es noch immer nicht.
Das liegt am Fettgehalt der Milch. Ich bevorzuge Milch mit höherem Fettgehalt, das schmeckt einfach besser.
tatsächlich finde ich H-Milch nur in der 0,3 % Fett-Variante erträglich, je mehr Fett H-Milch hat, desto ekeliger finde ich die.
Weil natürlich bei ultrahoher Erhitzung in der Milch Inhaltsstoffe zerstört werden, somit ergibt sich auch ein anderer Geschmack.
Das gleiche gilt bei homogenisierter und pasteurisierter Milch gegenüber "Milch von der Kuh oder nur pasteurisiert" auch.
Daher trinke ich auch homogenisierte Milch nicht zu gerne, aber wo will man welche ohne bekommen, wenn die Leute Angst vor Klümpchen haben?
m.f.G. Alea
Die einzigen, die ihre Milch nicht homogenisieren (auch nicht so halb), ist die Firma Demeter. Gibt's im Bioladen.
Ich mag die Fettklümpchen aber auch nicht ... ;-)
es gibt noch etliche andere wie alnatura, dennree, brodowiner und söbbeke.
das stimmt nich, seehase. meine mutter übergibt sich von frischer milch. h-milch kann sie geradeso trinken ;-).