warum sagt man dass man nach hause geht?
aber wenn jemand so etwas sagt wie "ich gehe nach aldi" dann sagen manche, dass das falsch sei
5 Antworten
- "Nach" wird im Deutschen nur verwendet bei Ortsnamen, Richtungen und bei "nach Hause": nach Berlin, nach Norden, nach links
- Bei Eigennamen oder anderen Begriffen wird "zu" verwendet: zu Aldi, zum Zahnarzt, zu Tante Emma.
- Wie klingt es denn für dich, wenn jemand "Ich gehe nach dem Zahnarzt" sagen würde? Auch grausig und falsch, oder? So klingt es für hochdeutsch sprechende Menschen halt auch bei "nach Aldi". Es klingt einfach falsch und es IST auch falsch.
Ich glaube, bei der Frage ging es nicht darum, wie man zum Aldi kommt oder wie man das schreibt, sondern warum es "nach" Hause heißt und nicht "zum" Hause".
Ich denke mal, das ist ein Überbleibsel von früher. Vor ( ungefähr) 200 Jahren sagte man nämlich noch, dass man nach etwas und nicht zu etwas geht
Ich gehe nach Frankfurt. Und da gehe ich dann zu Aldi.
Man geht immer noch "nach", liegt ganz daran, was man wie ausdrücken möchte.
"Ich gehe nach Aldi" ist auch falsch. "Ich gehe zu Aldi", wäre korrekt.
Aber ich "gehe nach Hause", nicht "zu Hause".
Es ist keines von beidem. Es heißt: Ich gehe zum Aldi (zu dem).
"Zum Aldi" ist umgangssprachlich. Und dazu auch "doppelt gemoppelt". Wenn ein Name (Aldi) gebraucht wird, geht man "zu".
Ich gehe zu.... reicht völlig aus. Es sei denn, man geht ZUM Metzger.....