Warum nimmt ein Leergutautomat im Supermarkt nicht jede Flasche an?

8 Antworten

Weil die Technik einfach schlecht ist. Aber bessere Technik verkauft sich nicht weil natürlich viel teurer und meistens sind die Automaten ja auch recht alt.

Oftmals sind sie auch einfach schlecht programmiert. Sie sollen ja manche Sachen auch nicht annehmen.
zum Beispiel Gurkengläser. Die sehen aber so ähnlich aus wie Joghurtgläser die wieder angenommen werden sollen.

Und sonst liegt es meistens an den Menschen die ihre Flaschen einwerfen und nicht einlegen. Oder eben komplett zerquetschte Dosen versuchen wieder glatt zu machen. Dann erkennt der Automat die aber auch wieder schlechter usw. usw.. usw.

In gewissem Umfang kann der Ladenbetreiber durchaus für sich selbst individuell programmieren lassen, welche Gebinde allgemein der Automat akzeptieren soll, und welche nicht.

Häufig ist ansonsten aber auch mangelnde Wartung, Reinigung oder ein fehlerhafter/beschädigter Barcode auf einzelnen Flaschen ein möglicher Grund, weshalb der Scanner manche Einzelflaschen innerhalb der selben Sorte vom selben Hersteller schlicht und einfach nicht korrekt einlesen kann.

Mögliche Ursachen:

- Aufgrund einer Verkaufsfläche unter 200 m² für Getränke ist der Markt nicht verpflichtet Flaschen zurück zu nehmen, die er nicht selbst verkauft.

- Pfandlogo ist nicht lesbar/fehlt

- Es ist keine Pfandflasche

-Man legt die Flasche falsch herum in den Automaten

- manch ein Automat ist z. B. nur für PET Flaschen und nicht für Glasflaschen geeignet

- Der Automat hat eine Fehlfunktion bzw. Störung.

Weil die Automaten nur Flaschen annehmen die auch da verkauft werden oder die nochmal 25 Cent sind

Weil nicht jeder Typ programmiert wurde oder das Unternehmen keine Geschäftsbeziehung mit dem Abfüller hat.