warum muss ein stromkreis immer ein kreis sein?

7 Antworten

Ich stelle mir das so vor:

Bei einer Batterie würden sich die Elektronen von Minus zu Plus bewegen, wenn es ihnen ermöglicht wird, weil es die elektrischen Kräfte so diktieren.

Der Pol mit mehr negativen Ladungen hat mehr negatives Potential und je größer der Unterschied desto höher die Spannung.

Wenn ich den Minuspol mit dem Pluspol einer anderen Batterie verbinde, dann hindert das Feld zwischen den Polen der ersten Batterie die Elektronen daran sich zur zweiten zu bewegen.

Aus dem selben Grund würde, eine Batterie im Vakuum die Elektronen nicht wegfeuern.

Aber das sind vielleicht ganz falsche Vorstellungen.

Dass der Stromkreis immer ein Kreis ist, ist irgendwie m. E. falsch.

Es kann auch zwischen zwei Punkten Strom fließen.

Da denkst Du falsch:

der draht ist einfach sehr schnell "voll", wenn man den kreis nicht schließt?

Nein, der Draht füllt sich nie mit Elektronen, der ist immer restlos damit gefüllt. Die freien Elektronen werden wie eine Perlenkette durch den Draht geschoben bei anliegender Spannung. Und weil an den offenen Drahtenden keine Elektronen rein gestopft oder raus geblasen werden, muss dazu der Stromkreis geschlossen sein.

geht doch auch mit 3 eck oder mehr ecken?

nehmen wir mal eine Batterie. Wenn die voll ist herrscht bei ihr Elektronenüberschuss an einem Pol und am anderen Pol Elektronenmangel.
Ihr interessiert aber nicht was eine zweite Batterie macht denn die Spannung herrscht nur zwischen ihren Polen.

Stelle dir mal vor ein Ring hängt auf halber Länge an einer Feder.
Nun wird der Ring in eine Richtung zum Ende der Feder gezogen.
Die Feder möchte das ausgleichen in dem sie das eine Ende zu sich ziehen, das andere Ende von sich wegschieben möchte.


HamsterofDeath 
Beitragsersteller
 23.12.2016, 20:12

woher weiss da elektron, zu welchem anderen ort auf der welt spannung herrscht?

0
Usedefault  23.12.2016, 20:59
@HamsterofDeath

Weil das eben anscheinend so ist, dass sich gleiche Ladungen abstoßen und ungleiche anziehen.

Warum das so ist Gegenstand der Philosophie, nicht der Physik.

0