Warum liegt der Normaldruck bei 1013 mbar?
Warum ist festgelegt, dass der Normaldruck bzw. Standardwert für Druck bei 1013 mbar liegt?
Wer hat das definiert und aus welchem Grund genau bei diesem Wert?
4 Antworten
Das ist ganz einfach der Druck der Im Jahresmittel bei 0°C auf Meeresniveau herrscht.
Entdeckt wurde der Atmosphärendruck von Guerricke und Torricelli.
Festgelegt wurde eigentlich nicht der Druck, sondern das was man als Standardwert betrachtet.
VG
15°C ist korrekt: https://de.wikipedia.org/wiki/Normatmosph%C3%A4re
Das wurde im Jahre 1954 mal so festgelegt, indem man den Luftdruck in Paris gemessen (tatsächlich vermutlich über längere Zeit beobachtet und dann gemittelt) hat.
Mehr hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Atmosphere_%28unit%29#History
Außerdem sind 1013.25 hPa (das ist der genaue Wert) exakt (per Definitionem) 760 mmHg (also der Druck, der in einer Tiefe von 760 mm in reinem Quecksilber herrscht) bei Normfallbeschleunigung, die widerum bereits 1901 (ebenfalls in Frankreich) auf 9.80665 m/s² festgelegt wurde.
Vielen Dank!
Warum misst man den Druck von Quecksilber in einer Tiefe von 760mm bzw. 76cm?
Ja, den Wert kenne ich noch aus der Schule, da haben wir im Physikunterricht immer mit 9,81 N/kg gerechnet.
Quecksilber ist die bei normalen Temperaturen schwerste Flüssigkeit und wurde deshalb für Barometer verwendet. Bei Wasser wären es ca 10 Meter und damit etwas unhandlich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Barometer#Quecksilberbarometer
1013.25 hPa ist der Normalluftdruck im Meereshöhe. - So ist es in der ICAO-Standartatmosphäre dokumentiert. - Das hat unter anderen den Grund, damit die Höhenmesser der Luftfahrzeuge gleich funktionieren. (Stichwort Flight-Level-System)
Der Normaldruck entspricht dem mittleren Luftdruck an der Erdoberfläche.
Und woher will man das so genau wissen?
Prinzipiell müsste man dafür gleichverteilt über die gesamte Erdoberfläche unendlich oft (zeitlich) unendlich viele (räumlich) Messpunkte nehmen, damit daraus ein Integral werden kann, das tatsächlich irgendetwas "mittelt".
Einen "Mittelwert" kann man nicht messen. Oder kann man ihn durch theoretische Betrachtungen irgendwie herleiten?
Mit zeitlichen und geografisch verteilten Messreihen bekommt man das Mittel locker auf 4 Dezimalstellen hin. Der Rest ist schlicht Vereinbarung. Genauer braucht man das ja wirklich nicht.
Nicht ganz richtig. Es sind 15 Grad.