Warum läuft im Bad der Abzug kontinuierlich, sobald die Glühbirne defekt ist?
Ich habe echt keine Ahnung von Elektronik und bin durch die Erkenntnis erst beim Wechseln der Glühbirne gekommen:
In meiner Altbau Wohnung, springt im Bad die "Absaugung" nach ein paar Sekunden an, sobald man das Licht amschaltet, ist das Licht ausgeschaltet, schaltet sich die "Dunstabsaugung" nach einer anderen gewissen Zeit selbstständig ab.
Ist die Glühbirne durchgebrannt, läuft die ununterbrochen. Weil mich das Geräusch aber auf Dauer stört (bei offener Badezimmertür) hab ich einfach die Sicherung ausgeschaltet. Ich hatte ja noch ne andere Notfall Lichtquelle im Badezimmer..
Frage an jeden Elektriker oder der Ahnung von Verkabeln hat:
Muss das so sein? Weil als ich das damals meinen Verwalter geschildert hatte, kam keiner auf die Idee "hol dir ne Glühbirne" und das war's. Nur mit dieser Aussage hab ich lediglich den Elektriker abgesagt.. 😅
8 Antworten
die Nachlaufsteuerung wurde anscheinend falsch verkabelt.
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie man so eine Nachlaufsteuerung bauen kann.
Mit einem Widerstand der sich erwärmt und einem Thermoschalter der nach dem Erkalten den Lüfter wieder ausschaltet.
Mit einem Kondensator der sich nach dem Ausschalten des Lichtes entläd und den Ventilator nach der Entladung wieder ausschaltet.
Wenn die Entladung durch die Lampe geschleift wurde fehlt bei einer defekten Lampe diese Möglichkeit.
Du selber darfst aber garnichts dran ändern - das muss ein Elektriker machen.
Ich selbst würde das auch nicht ändern.. Wie gesagt 2 linke Hände und null Ahnung von Kabeln.
Ob die Nachlaufzeit eingestellt werden kann, hängt von Hersteller ab.
Heutzutage ist bei vielen Lüftern die Nachlaufsteuerung direkt in den Lüfter integriert. Wenn da was einstellbar ist, dann sollte sich eine kleine Stellschraube oder und kleine Dipschalter unter einer Abdeckung im Lüftergehäuse befinden.
Es gibt auch separate Nachlaufsteuerungen die man in eine Verteilerdose einsetzen kann. Sinniger Weise befindet sie sich dort wo die Zuleitungen für das Licht und den Ventilator auseinander laufen. Die haben meistens eine Möglichkeit mit Dipschaltern oder Stellschraube.
Die Arbeiten daran sollten auf jeden Fall von einem Elektriker durchgeführt werden.
Eben und da war keinerlei Schraube. Die Bude ist so alt, ich bezweifle das bei solchen Sachen etwas hochwertiges verbaut wurde. Aber Danke für die Info.
manche von den nachlaufrelais verhalten sich schon recht komisch. da kann es duchaus sein, dass das relais eine mindestlast braucht. und wenn die nicht da ist, also glühlampe kaputt, dass die lüftung ständig läuft.
hier fielen mir effektiv 3 lösungen ein
- neue glühlampe einschrauben
- das relais gegen eines tauschen, das sich nicht so verhält
- den lüfter durch abklemmen deaktiviren
lg, anna
Eine Erklärung wäre ein Lichtschalter mit Positionslicht. Also mit einer Glimmlampe die leuchtet, wenn das Licht AUS ist. Sollte der Schalter kein Licht haben oder leuchten, wenn das Licht EIN ist, kann es nicht daran liegen. In dem Fall kommt die Elektronik des Lüfter in Frage oder es koppeln sich auf die unbelastete Leitung irgendwelche Störsignale, dieeig von durch die Lampe gegen Neutralleiter eliminiert werden. Jetzt ist aber der Widerstand gegen N weg und die restliche Leitung wirkt wie eine Antenne. So kann es zu ausreichend hohen Störspannungen kommen, die den Eingang des Lüfter triggern...
Ohne Schaltplan und einem genaueren Fehlerbild lässt sich da aus vermutlich Hunderten Kilometern Entfernung nur schwer was machen. Vor Ort wäre die Fehlerfindung einfacher.
Sicher wird der Lüfter über ein Nachlaufrelais mit dem Licht gekoppelt. Vielleicht sind die Kontakte kleben geblieben, so dass es nicht mehr abschaltet.
Prüf mal nach, ob sich das Problem von selbst erledigt, wenn du die Sicherung wieder einschaltest.
Edit: Alles was darüber hinausgeht, Fehlersuche und Reparatur, lässt du bitte von mindestens einer Elektrofachkraft machen.
Ich habe dieses Problem jetzt zum zweiten Mal gelöst in dem ich die defekte Birne gewechselt habe. Bzw wenn im "Aus" Zustand der Lüfter permanent läuft weiß ich spätestens jetzt, oh die Birne hat nicht lange gehalten.. 🙈
Danke trotzdem. Aber der eine Kollege hats Problem erkannt.
Exakt, das ist im Prinzip nur eine andere Bezeichnung. Man könnte es auch als abfallverzögertes Zeitrelais bezeichnen.
Ich kann mir vorstellen, daß der Lüfter mit dem Badlicht eingeschaltet wird. Wenn die Lampe defekt ist, ist vielleicht das Licht noch eingeschaltet und wurde nicht ausgeschaltet.
Genau. Sobald das Licht eingeschaltet wird, springt das Ding irgendwann an. Bei ausschalten läuft's von alleine etwas "nach" und schaltet sich ab.
Deswegen konnte ich mir anfangs keinen Reim draus machen. Egal wie der Lichtschalter betätigt war, sie lief non stop, daher die Notlösung mit der Sicherung.
Kann man an der eigentlichen Steuerung noch etwas ändern, was Dauer betrifft?
Arbeitskollege hatte gemeint man "könnte da was einstellen"..
Aber ich hab mir Absaugung angeschaut, da war nicht mal Ansatzweise ne Möglichkeit um irgendwas zu korrigieren... Ich bezweifle das nämlich stark (hat er dann im Nachhinein auch gesagt "aber vermutlich kannste da nix weiter machen")