2 Antworten

Zb wären es teure Produktionskosten, falls "Made in Stuttgart" tatsächlich Realität ist.

Zb.: Arbeitslöhne, Steuern usw., Material-Einkauf. Die Art des Leders.

Jeder Arbeiter der nach Tarif bezahlt wird, zudem es ein anständiger Tariflohn wäre, fließt alles in den Verkaufspreis ein.

Würden diese Jacken in China oder in Vietnam produziert, wären die Jacken, Theoretisch, 90€ Wert.

Dann könnte es auf die Art der Herstellung ankommen.

Zb.: Zu 90% Handarbeit oder Maschine....

In Deutschland Hergestellte Produkte sind in der Regel teurer.

Dazu kommt auch noch der Einfluss des Namens.

Zb Kosten Apple Handys weniger als 100 €.

Aber: Weil Apple eine überaus Bekannte "Marke" ist, fliesst in den Preis nochmal der Name ein.

Nur für den Namen kann Apple nochmal 100-300 € zusätzl. Verlangen.

Dessen Handys werden wahrscheinlich auch, zum Teil, unter fragwürdigen Umständen hergestellt.

Da bezahlt man vor allem den Markennamen.

Sicherlich gute Qualität, aber mehr als einige Hundert darf so etwas nicht kosten.


christl10 
Beitragsersteller
 06.06.2024, 12:29

Ich würde schon bis zu ~600€ für eine sehr gute Lederjacke bezahlen. Denke die übertreiben es ein wenig in diesem Fall.

0
Kajjo  06.06.2024, 12:30
@christl10

Definitiv weit übertrieben der Preis. Der ist durch rein gar nichts gerechtfertigt. Das kaufen nur Leute, die den Bezug zu Geld völlig verloren haben.

2
christl10 
Beitragsersteller
 06.06.2024, 12:33
@Kajjo

Ich finde die schon toll, aber ganz ehrlich, man kann es auch übertreiben. Habe mir 1996 zwei Lederjacken von GIMOS gekauft für damals 1.200 DM das Stück schon ganz schön teuer, dennoch habe ich beide heute noch und sehe immernoch aus wie neu. Trage sie auch nicht so oft, denn es ist ganz feines dünnes Lammnappa Leder die man auf Anzügen tragen kann und den Sakko überlappt.

0