Warum kommt durch zwei gekreuzte Polarisationsfilter (90°) noch Licht hindurch?
Legt man zwei Polarisationsfilter (um 90° verdreht) aufeinander, so sollte theoretisch gar kein Licht hindurchkommen. In der Realität ist das jedoch nicht der Fall, es ist nicht ganz dunkel - obwohl ja alle Schwingungsebenen "herausgefiltert" werden müssten.
Hat jemand eine Erklärung dafür (außer, dass die Filter kaputt sind/eine schlechte Qualität, o.Ä. haben)?
2 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Physik
Weil es keine perfekten Filter gibt.
Bildlich gesprochen:
- Durch das erste Filter kommen eben nicht nur die Schwingungsebenen durch, die ganz genau (das gibt's ja nicht) senkrecht stehen, sondern auch jene, die ganz leicht schief stehen
- Und genau diese schiefstehenden Anteile kommen dann auch durchs zweite Filter noch als schwaches Signal durch.
Weil deine Annahme falsch ist. Es kommt kein Licht durch.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Physik Studium
@Syntex238
okay, danke für die Antwort!
Dann lag's wohl wirklich an der Ungenauigkeit.
If we have two Polarizing filters whose planes of polarization are rotated 90 degrees with respect to each other, then no light gets through. -nasa.gov
Bei z.B. einem LCD-Display ist das "schwarz" aber auch nicht ganz dunkel; merkt man ja im Vergleich zum OLED (hat ja eine andere Technik ohne Flüssigkristalle). Oder irre ich mich?