Warum kauft Lufthansa 787 und auch A350 parallel?
Kann es sein dass der A350 gar nicht so gut ist - die 787 also besser?
9 Antworten
Die 787-9 ist ein gutes Stück kleiner als der A350-900. Der Unterschied beim Gewicht liegt im Bereich von 30 Tonnen.
Bei gleicher Sitzplatzzahl sind im A350 mehr Plätze in den teuren Klassen (First und Business) eingebaut und die Reichweite ist etwas größer. Durch das höhere max. Gewicht kann mehr Zuladung mitgeführt werden. Gleichzeitig ist der Betrieb des Flugzeuges aber auch teurer.
Und die 787 ist insgesamt etwas kleiner, leichter und kann nicht ganz so weit fliegen. Beziehungsweise, auf langen Strecken ist die Frachtkapazität geringer. Ist aber auch etwas günstiger im Betrieb.
Dementsprechend wird es Strecken geben, auf denen der A350-900 wirtschaftlicher unterwegs ist, weil er seine größere Frachtkapazität ausspielen kann und damit seine höheren Betriebskosten reinholt. Und auf Strecken mit weniger Frachtaufkommen wird dann eher die 787-9 das wirtschaftlichere Flugzeug sein.
Außerdem hat die Lufthansa ihre 787-9 im Vergleich zum A350-900 zwar mit der gleichen Sitzplatzzahl ausgestattet, aber in der 787 sind es mehr Economy-Sitze und weniger teure Sitze. Also mehr ein Flieger für Urlaubsflüge, als Geschäftsreisende nach Fernost und in die USA zu schaufeln.
Ja. Ein Flugzeug, das bei gleichem Leergewicht 30 t mehr max. Startgewicht hat, hat 30 t mehr Zuladung oder?
Zunächst einmal stehen die Boeing 787-9 und der Airbus A350-900 größenmäßig nicht in direkter Konkurrenz zueinander. Dies ist ein Phänomen was außer in der hart umkämpften Klasse des Airbus A320 und der Boeing 737 heutzutage öfter zu beobachten ist: dass es für einen Verkehrsflugzeugtyp gar keinen direkten Konkurrenten mehr gibt.
Der große Vorteil des A350 ist im Übrigen, dass nicht öfter mal Werkzeug im Flügel vergessen wird wie in der 787 und das Flugzeug nicht von mal hastig eingestellten, mal ebenso hastig wieder gefeuerten angelernten Kräften zusammengesteckt wird wie die 787.
Zudem hat man am Debakel der 737 MAX gesehen, was für eine Unternehmenskultur bei Boeing herrscht.
Chinesische Carrier haben gerade fast 300 Flugzeuge bei Airbus bestellt, die wissen schon warum:
https://www.aerotelegraph.com/airbus-erhaelt-riesigen-auftrag-von-chinesischen-airlines
"China ist bereits der zweitgrößte Luftfahrtmarkt der Welt und wird die USA bald überholen. Flugzeughersteller sind daher besonders um die Kunden aus dem asiatischen Land bemüht. Da diese meist staatlich sind, bestellen sie oft zusammen. So auch jetzt wieder. Airbus kann sich nun über eine riesige Order von vier chinesischen Fluglinien freuen.
Air China, China Eastern, China Southern und Shenzhen Airlines bestellen insgesamt 292 Flugzeuge der A320-Neo-Familie, wie Airbus am Freitag (1. Juli) mitteilt. Letzte Details müssen aber offenbar noch festgezurrt werden. «Sobald die entsprechenden Kriterien erfüllt sind, werden diese Aufträge in den Auftragsbestand aufgenommen», so Airbus.
Konkurrent Boeing wartet noch auf Max-RückkehrBoeing dürfte der Erfolg von Airbus besonders ärgern, da ihre 737 Max in China immer noch nicht in den kommerziellen Flugbetrieb zurückgekehrt ist. Zwar hat das Modell offiziell wieder grünes Licht, über Testflüge sind die Airlines aber noch nicht hinausgekommen."
Nein sind verschiedene Segmente und man pokert eben mit beiden, die 787 bekommen sie eh quasingeschenlt weil die 77x nicht beikommt
Jedes Modell hat seine Vorteile und außerdem ist man als große Airline gut beraten sich nicht von einem Hersteller abhängig zu machen - stell Dir mal vor ein Modell wird gegroundet dann ist man froh eine Alternative zu haben, des Weiteren wenn ein Hersteller sowieso sicher weiß es wird ohnehin nur bei ihm gekauft, glaubst Du er wird der Airline dann einen vernünftigen Preis anbieten? Die Verhandlungsposition der Airline wäre damit weitaus schlechter.
das heißt airbus wollte zu viel und lufthansa zog die gelbe kartte
das heißt dass Lufthansa generell bei Boeing und bei Airbus Kunde ist und sich nicht in die Karten schauen lässt wann sie lieber welches Modell kaufen
Niemand agiert hier mit gelben und roten Karten und jeder Hersteller versucht die Konkurrenz durch bessere Qualität und gutes Marketing auszustechen. Hier sind erwachsene Menschen am Werk, die müssen Entscheidungen treffen die an die 30 Jahre tragen müssen. Da ist kein Platz auf diesem professionellen Spielfeld für kirzfristiges und testosterongesteuertes Kickerdenken. Hiier sind Profis am Werke, keine Bauchentscheider.
Ich frage mich, wie du das so pauschal fest machen willst?
Ist doch nichts ungewöhnliches, dass eine Airline bei zwei verschiedenen Flugzeugherstellern einkauft.
Das wird seine Gründe und auch Vorteile haben.
Jede Airline hat verschiedene Pläne und Ansprüche mit/an die Flugzeuge. Die Modelle sind zwar vergleichbar, aber nicht identisch, wie dieses Video zeigt. Schau es dir mal an:
Gut erkannt und vollkommen richtig. Es geht hier wie so oft gar nicht darum eine offene Frage zu stellen wie "ich möchte wissen warum etwas so ist wie es ist". Nein, es geht darum seine fest gefügte Meinung bestätigt zu bekommen. Aufstampfen, mit haarsträubenden Scheinargumenten kommen, schmollen, wenn die Realität nicht mit dem übereinstimmt, was man sich zusammen fantasiert. Auf dem Niveau läufts leider allzu oft. Kindergartenniveau. Echte Fakten und Begründungen stören da nur. Schließlich leben wir doch in Zeiten alternativer Fakten und spätestens seit Trump wissen wir: unsere Wirklichkeit dürfen wir nun selber basteln.
das leergewicht ist laut google das gleiche Bro