Warum kauft in Deutschland kaum jemand russische Mähdrescher?
Es gibt seit einigen Jahren Mähdrescher und Häcksler von Rostselmash auf dem deutschen Landtechnikmarkt. Die sollen sehr gut sein, sehr robuste und einfache Technik, weniger anfällige Elektronik. In den Kommentaren unter YouTube-Videos werden sie nur gelobt. Dabei sind die russischen Maschinen auch noch deutlich billiger als europäische oder amerikanische Marken. Trotzdem kauft sie keiner. Es gibt kaum einen Rostselmash-Mähdrescher oder Häcksler in Deutschland. Wieso will die keiner?
6 Antworten
Wenn du mal einen westlichen und einen russischen Traktor gefahren bist, und du ihn selber bezahlen musst, und du dich zwischen neu, billig und unkomfortalel oder gebraucht, preiswert und komfort entscheiden musst, nimmst du den modernen Traktor.
Es stellt sich auch die Frage, ob die russischen Mähdrescher bei deutschen Erträgen im Getreide noch genauso funktionieren. Immerhin ernten wir in Deutschland im Durchschnitt das Doppelte an Weizen im Vergleich zu Russland.
Auch die ersten importierten Mähdrescher aus Amerika sind am Ertrag und an den Strohmengen in Deutschland gescheitert, daß man anfing, eigene Mähdrescher zu entwickeln.
Russland ist nach wie vor "Feind", weil es einen souveränen Staat seit 2014 kriegerisch bekämpft.
Die EU und auch Deutschland haben deswegen Wirtschaftssanktionen gegen den Mörderstaat verhängt.
Man kauft auch keine Tupolev-Flugzeuge, keine Moskwitsch-Autos, das Gas hat ja Putin persönlich abgedreht, warum sollten wir, lieber mapi85, deren Mähdrescher kaufen? Steyr bauen hochentwickelte Maschinen, für die wir auch Ersatzteile parat haben, die von Menschen hergestellt werden, die auch Getriebe für Militärfahrzeuge herstellen.
Lassen wir sie `mal am langen Arm verhungern; China ist ja nicht unbedingt Russlands oder gar Putins Freund, die setzen auf Fortschritt und Umsatz nicht hauptsächlich auf Kriegswirtschaft. Noch ist Putin zahlungsfähig, wer weiß wie lange noch.
Würde ich gerne, habe aber dafür keine. Verwendung. Bin aber in Besitz eines Lada Niva und einen 2105.
Ist doch egal wo die in Lizenz hergestellt werden.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Moskwitsch-Werk außerhalb ... gibt.
Aktuell: Boykott aufgrund des Ukrainekrieges.
Weiter: keine Servicestationen in Westeuropa und ob die überhaupt die hiesigen Abgaswerte halten können möchte ich auch bezweifeln.
Gut, das erste ist ein Argument. Allerdings wurden auch in den Jahren vor dem Ukrainekrieg kaum welche gekauft. Und Service-Stationen für Rostselmash gab es einige in Deutschland und sogar ein zentrales Ersatzteillager in Niedersachsen. Die Abgasnormen hielten sie auf jeden Fall ein, sonst hätten sie gar nicht angeboten werden dürfen.
Weil die Ukraine durch Verzicht auf russische Waren angeblich den Krieg gewinnen wird...
Russland ist generell nicht so bekannt als Hersteller von Maschinen und Fahrzeugen, weder Traktoren noch LKW noch Busse. Auch Lada-PKW haben sich nicht durchgesetzt. Das Problem ist wohl der Vertrieb.
Habe die Ladas nicht Fiat Motoren?