Warum kann man sagen, dass der Luftwiderstand gleich die Gewichtskraft eines Körpers ist?
Wir setzen F_L mit m×g gleich. Kann man das machen, weil man beobachtet hat, dass z.B. ein Fallschirm nicht beschleunigt, wenn er einmal fliegt ? Wenn das so wäre, das gilt aber nicht für einen Metallklotz, der würde ja beschleunigen... ! Vielen Dank !
4 Antworten
Das gilt auch für einen Eisenklotz, wenn der fällt dann wird er durch die Massenanziehung der Erde so lange beschleunigt, bis der Luftwiderstand genau so groß ist wie die Gewichtskraft. Dann herrscht ein Kräftegleichgewicht, die Geschwindigkeit bleibt dann gleich. (Natürlich nur wenn er nicht zwischendurch auf der Erde aufschlägt)
Ja, das gilt für jeden fallenden Körper in Luft.
Nach unten zieht die Gewichtskraft.
Mit zunehmender Fallgeschwindigkeit nimmt die Luftwiderstandskraft zu.
Die Beschleunigung (das Schnellerwerden) hört genau dann auf, wenn die beiden Kräfte exakt gleich gross sind.
Von da an schwebt derKörper mit konstanter Geschwindigkeit in der bisherigen Richtung weiter, egal ob das eine Vogelfeder, ein Fallschirm oder eine Bleikugel ist.
Einfach die Endgeschwindigkeiten sind sehr verschieden...
Wenn ein Körper nicht beschleunigt wird, so muss die Summe aller angreifenden Kräfte Nach Newton (F=ma) Null sein.
Daher:
nach unten Gewichtskraft
nach oben: Luftwiderstandskraft
Summe: 0
Hallo,
weil er dann schwebt!?
Ein Tischtennisball im Luftstrom eines Gebläses wäre so ein Beispiel.