Warum ist das undetaillierte Englisch Weltsprache?

8 Antworten

Der Begriff "Weltsprache" ist nicht so eindeutig, wie man das manchmal denkt. Englisch wird zwar von vielen Menschen verstanden, dennoch ist es weiterhin so, dass eine Mehrheit der Weltbevölkerung kein Englisch spricht.

Und es waren keine linguistischen Gründe, die dazu geführt hatten, dass Englisch eine Weltsprache wurde, sondern das British Empire, das in der Kolonialzeit enormen politischen und sozialen Einfluss hatte. Auch Teile von Indien und von Afrika waren unter britischer Kolonialherrschaft (und natürlich Nordamerika, Australien und viele Inseln: Neuseeland, Falkland-Inseln usw.).

Dennoch ist Englisch nicht so undetailliert, an manchen Stellen wird sogar die sehr hohe Zahl englischer Wörter hervorgehoben (auch wenn "Zählungen von Wörtern" sehr problematisch sind). Englisch verfügt z.B. nicht nur über germanische Erbwörter, sondern oft auch über zusätzliche romanische Wörter, die in der normannischen Periode Eingang in die englische Sprache gefunden hatten.

Oft gibt es eine ganze Reihe ähnlicher aber doch etwas unterschiedlicher Wörter wie z.B. fellow, guy (das ist wie der französische Vorname "Guy" etwa Guy de Maupassant), bloke, chap, lad, (boy, man...).

Statt "girl" könnte man auch "lass" sagen (wenn man etwas "schottisch" klingen möchte) oder "maiden" (wenn man besonders "altmodisch" klingen möchte) oder "country lass" (ein einfaches Mädel vom Lande) oder wieder anders.

"Lassie" war also ein weiblicher Hund (das ist die Koseform von "lass").

Zuallererst könnte man die Ansicht bestreiten, Englisch sei alleinig die “Weltsprache” und fragen, wie du Weltsprache definierst - das ist jedoch ein anderes Thema.

Deine Auffassung reflektiert grundlegend eine bislang geringfügige Auseinandersetzung mit der Sprache, da viele Sprachen je nach Kontext und je nach Satzstruktur durchaus sehr präzise und auch prägnant sein können. Im Allgemeinen scheint dein Wortschatz und dein bisheriges Verständnis der Sprache noch nicht groß genug zu sein, um diese Möglichkeiten klar zu erfassen. Besonders die englische Sprache gilt als sehr präzise und klar aufgrund ihres unanfechtbar ausgeprägten Wortschatzes, der von vielen Sprachen und Sprachzweigen beeinflusst wurde und wird. Der Korpus der Englischen Sprache ist so riesig, sodass praktisch immer eine gewisse Variation und Adaption an jeden Kontext garantiert sind. Besonders diese Fähigkeit macht es möglich, sich sehr präzise und anpassungsfähig auszudrücken.
Fernerhin ist auch noch zu sagen, dass die Sätze auf Duolingo in der Regel sehr basic und fundamental sind, wobei wenig Kontext gegeben ist und daher viele Sätze verschieden zu interpretieren sind - Bislang geht es bei dir garantiert auch noch nicht um Ausdruck, Stil und Variation, sondern vielmehr um das Erlangen von Wörtern und einfachen Satzstrukturen.

Ich bin mir sicher, dass du deine Haltung gegenüber der englischen Sprache mit der Zeit recht vehement ändern wirst!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Das selbe denke ich über das Deutsche XD ich denke es hängt damit zusammen, wie man den Kontext versteht. Da ich als Kind nur Britisch englisch gelernt habe, kann ich das sehr gut, aber wenn ich dann einen Texaner vor mir habe, ist es wie wenn ein Friese mit nem Bayer redet. Die sprache hat sich in verschiedenen gebieten teils unterschiedlich entwickelt und das macht es so schwierig. Wenn man aber mit der Sprache von Geburt an vertraut ist, ist sie einfacher zu verstehen, als wenn man sie später lernt

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

So eine Aussage trifft man nur dann, wenn man noch lange nicht fließend in Englisch ist. Normalerweise ist es immer ziemlich eindeutig, was gesagt wurde. Wenn man halt den Kontext kennt, Redewendungen kennt, weiß, was z. B. bestimmte Betonungen meinen usw. Kurz, wenn man fließend ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Englisch ist nicht mehr oder weniger "undetailliert" als andere Sprachen. Wer Wörter in Isolation betrachtet, wird sprachunabhängig mehrere Bedeutungen für die gleiche Form finden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft