Warum ist bei der Gabel manchmal so eine angebrochene Ecke?
Welchen Zweck hat die?
3 Antworten
Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Damit man damit in mürbeteig stechen kann. Der zinken ist auch breiter. Ist halt robuster so.
Kommt wohl aus zeiten wo die noch aus silber waren, das ist ja biegsamer. Aus Edelstahl könnte man sie wohl auch dünn lassen.
Das ist eine Dessert/Kuchengabel ;)
Allerdings kenne ich den genauen Grund nicht. Vielleicht dass es das Dessert besser aufnehmen kann? ._.
Der linke Zinken ist breiter als die anderen, damit er stabiler ist. Schließlich ist das sie Kante, mit der du z.B. Kuchen in mundgerechte Stücke zerteilst. Damit der Zinken trotz seiner Breite spitz genug ist, so wie die anderen beiden, ist dort dieser Ausschnitt.
Die linke Zinke ist bei Kuchengabeln breiter als die beiden anderen und hat an der Spitze zusätzlich eine kleine Einkerbung. Die Erklärung dafür ist ganz einfach: Bis zirka 1930 wurde Kuchen noch mit Messer und Gabel gegessen. Um das geliebte Gebäck schneller und unkomplizierter verspeisen zu können, wurde aus zwei Besteckteilen die Kuchengabel mit der breiten linken Zinke inklusive einer kleinen Ecke, die zum Zerteilen von Kuchenstücken diente und das Messer ersetzen sollte.
Hinzu kommt, dass Besteck früher aus weichen Metallen wie Kupfer, Messing oder Silber gefertigt wurde. Eine schmale Zinke hätte sich also beim Zerkleinern harter Mürbeteigböden und ähnlichem verbogen, wäre sie nicht verstärkt worden. Bei der Linkshänder-Variante der Kuchengabel ist analog dazu übrigens die rechte Zinke die breitere."
Quelle: https://www.lecker.de/das-kuchengabel-mysterium-warum-hat-die-kleine-gabel-eigentlich-eine-kerbe-68067.html