Warum heisst es Tochtergesellschaften?
Das die Gesellschaft eine weiblichen Artikel hat klar. Aber es koennte ja auch die Sohngesellschaft sein. Oder die Brudergesellschaft usw.
4 Antworten
Ein anderes Wort für Tochter(gesellschaft) ist Filiale.
Und das Wort "Filiale" kommt von dem lateinischen Wort "filia" und bedeutet nichts anderes als "Tochter".
Das ist eine Frage, die mir gefällt ... und ... auch wenn ich keine bombenfeste Erklärung habe, muss ich sie einfach beantworten:
Ob ein Wort männlich, weiblich oder sächlich ist, ist im
Deutschen sehr oft nicht zu begreifen.
Daher muss man viele Zuordnungen so akzeptieren wie sie nun
einmal sind.
So ist es auch mit der Muttersprache (die auch die Sprache
des Vaters ist) ... oder ... DIE Sonne und DER MOND welche im Deutschen
weiblich sind, obwohl in anderen Sprachen die Sonne MÄNNLICH und der Mond WEIBLICH ist.
Dass DIE TOCHTERGESELLSCHAFT weiblich ist, könnte damit
zusammenhängen, dass sie immer gebunden an DIE MUTTERGESELLSCHAFT (der Kapitalgesellschaft) ist von dieser
geführt wird und von ihr in allen wichtigen Fragen abhängig ist und das würde „sich kein Mann, so er einer ist, gefallen lassen“ ... ;-)))
Das sagt man denke ich so, weil der Vater ja besonders gut auf seine Tochter aufpasst. Andersrum ist das ja nicht umbedingt nötig. Also, dass die Mutter auf den Sohn aufpasst. Hat sich wohl einfach so eingebürgert.
Zu Punkt 2:In den ersten Jahren ist die Mutter wichtig. Wenn das Männchen geachlechtsreif wird ist es das gewesen. War beim Mesch auch so.
Ja, könnte es sein. Aber es ist nunmal so, das es Tochtergesellschaften heisst. Weil man auch z.b Zweigfirmen Tochterfirmen nennt. Niemals Brudergesellschaft oder Vatergesellschaft oder Vaterfirma. In dem Bereich ist weibliches angesagt :)
Sei doch froh, das es Mutter Erde heissst und z.b Vater Staat.