Warum heißt es stief?

5 Antworten

Die Vorsilbe „stief“ bedeutet auch „hinterblieben“, „verwaist“ oder eben „mutterlos“. Früher hat die Stiefmutter im Normalfall die leibliche Mutter ersetzt. . Eine Stiefmutter war also für die Versorgung der Kinder zuständig, sowohl ganz praktisch als auch emotional.


LuiiiWolf  27.11.2024, 17:13

Die Märchen haben alles mit dem Wort negativ gemacht

stief kam damals von "verwaist, verloren" also ein verlorenes Elternteil was in dem Fall durch die Stiefmutter ersetzt wurde

Das 'Etymologische Wörterbuch' von W. Pfeiffer führt dazu Folgendes aus:

"Stief- erstes Glied in zusammengesetzten Verwandtschaftsnamen, das ‘durch spätere Wiederheirat (nach Todesfall) zustandegekommene, nichtleibliche Verwandtschaftsverhältnisse’ bezeichnet. Ahd. stiof- (selbständig in ahd. stiufi? ‘Schwägerin’, 9. Jh.), mhd. stief-, (mit unerklärtem -f statt zu erwartendem -p, vielleicht assimiliert aus *stiopfader?) mnd. stēf-, mnl. nl. stief-, aengl. stēop-, engl. step-, afries. stiap-, stiep-, anord. stjūp- (selbständig in anord. stjūpr ‘Stiefsohn’), schwed. styv- führen mit den Verben ahd. stiufen (9. Jh., irstiufen, 8. Jh.) ‘der Eltern oder der Kinder berauben’, aengl. āstȳpan ‘berauben’, āstȳpte ‘verwaist’ auf germ. *steupa- ‘abgestutzt, abgestumpft, beraubt’."

Der Wortbestandteil "Stief-" kommt aus dem Althochdeutschen.

Zudem: Sinn kann man nicht "machen". Das würde dir ein Deutschlehrer ebenfalls bestätigen.


Google hätte es gewusst..

Stief» steht für «verwaist» oder «Verlust». Laut Grimmschem Wörterbuch bedeutet es «Der Eltern, der Söhne, des himmlischen Reiches beraubt». Lange wurden Stiefkinder als Waisenkinder bezeichnet, weil die Männer wieder heirateten, wenn die leibliche Mutter verstorben war.