Warum heißt es....?
.... MammutS statt MammutEN, wenn es doch auch nicht ElefantS heißt, sondern ElefantEN?
4 Antworten
Die Bildung von Pluralformen im Deutschen kann manchmal etwas komplex sein und es gibt keine allgemeingültigen Regeln, die auf alle Wörter angewendet werden können. Tatsächlich gibt es verschiedene Pluralbildungen für verschiedene Wortgruppen.
Im Fall des Wortes "Mammut" wird der Plural "Mammuts" verwendet, anstatt "Mammuten". Diese Form basiert auf der Pluralbildung von sogenannten "s-Stämmen" im Deutschen. Es handelt sich um Substantive, die im Singular auf einen Zischlaut (s, ß, z) enden.
Die Pluralbildung bei diesen Wörtern erfolgt in der Regel durch das Hinzufügen des Buchstabens "-s". Ein ähnliches Beispiel ist das Wort "Elefant", bei dem der Plural "Elefanten" gebildet wird.
Bloß enden weder "Mammut" nich "Elefant" auf einen
Zischlaut, trotzdem wird der Plural unterschiedlich
gebildet.
Hm, gute Frage.
Ich denke, dass das Wort Elefant eine sehr alte Entlehnung ist (frühes Mittelalter, aus dem lateinischen elephantus), und dass man hier eine Pluralbildung auf -en analog zu vielen deutschen Wörtern angewendet hatte (z.B. Löwen, Elfen, Tanten).
Später kamen weitere Fremdwörter hinzu, und neuzeitliche Fremdwörter bekommen sehr oft die Endung -s im Plural (z.B. die Autos, eigentlich "die Automobile"). Folglich heißt es "die Pumas" (nicht "die Pumen") und "die Mammuts". Allerdings geht auch "die Mammute".
Ich vermute, dass das Wort "Mammut" eine späte Entlehnung ist. Es ist tatsächlich erst seit dem 17.Jahrhundert hierzulande bekannt. Zuvor kannten es nur Nenzen und später auch Russen.
Das kann dir sicherlich so ein Grammatik Experte oder Deutschlehrer/inn sagen. Ich liebe zwar das Thema Grammatik, aber bin noch nicht so schlau darin. Ich zum Beispiel habe einen Deutschlehrer, der kann ALLES in Grammatik. Er fasziniert mich jede Deutschstunde auf das neue.
Lt. Duden ist folgende Mehrzahlbildung bei Mammut möglich:
Grammatik ⓘ
das Mammut; Genitiv: des Mammuts, Plural: die Mammute und Mammuts