warum heißt das "Über SIEBEN Brücken mußt du gehn" so?

6 Antworten

Über sieben Brücken mußt du gehn heißt, daß man im ganzen Leben viele "Aufs und Ab's" zu bewältigen gibt. Das Leben ist also kein Ponnyhof. In der UdSSR und dem heutigen Rußland nennt man diese Lebensweisheit: man bewältigt das wahre Leben "mit Pauken und Trompeten". Auch wenn man heiratet, versprechen sich die Eheleute, daß sie "in guten wie in schlechten Zeiten" zueinander stehen

Was heißt das konkret: Am Ende des Lebens zieht man Bilanz: Ich habe als Student der Pädagogik begonnen, wurde Unterstufenlehrer, dann erfolgte der Wehrdienst, Oberleutnant der Staatssicherheit, Umschulung zum Finanzdienstleister, Haft 3 Jahre, arbeitslos seit 9 Jahren. Von Familie blieb nichts, vom Reichtum auch nichts. So sieht das wahre Leben aus, denn auch die "äußeren Bedingungen ändern sich", was man nicht weiß und wenn man es weiß, glaubt man es nicht, bis es einen trifft, unmittelbar und hart. Man muß aber immer den Kopf oben behalten und weitermachen. Darum geht's. Um das Weitermachen, immer vorwärts!

Also immer rin in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln, alles klar?

Bob Dylan nannte einen Song "The Time they are changing", Smokie ihr Album von 1976 "Chanching all the Time". Also alles dasselebe Thema.

Die 7 ist eine "magische" Zahl. Sie paßt gut in den Rhythmus. Eigentlich ist das Lied eher philosophisch als politisch.

Es handelt sich doch eigentlich um eine Liebesgeschichte. Die sieben verdeutlicht eine Glückszahl (die sieben Brücken führen zum Glück). Vielleicht hat dieser Vers auch Anleihen aus dem Märchen Schneewittchen genommen.

Dieses Lied stammt ja von der Gruppe Karat aus der DDR. Wenn man damals seinen Unmut über die aktuelle Lage verbreiten wollte, dann konnte man nicht einfach sagen "Honecker ist sch...e", sondern musste diese Kritik in form eines Gedichtes packen um nicht "unschädlich" gemacht zu werden. Warum genau soeben Brücken weiß ich nicht, aber da gibt es zu 100% auch Wuellen im Internet.