Warum hatten viele Leute in der DDR keinen Telefonanschluss?
Wie kommst Du auf die Frage?
weil man sowas vielfach liest und ich keine Erklärung hab. So rückständig waren die ja technisch garnicht.
Frage eben: Wer hatte Zugang zu was?
Ich vermute Leute mit Kontakt in Partei und Politik.
5 Antworten
Dazu habe ich bereits hier https://www.gutefrage.net/frage/privattelefone-in-satellitenstaaten-oder-sowjetrepubliken was geschrieben.
Kupfer war jetzt kein Rohstoff den man in Unmengen zur Verfügung hatte. Selbst die Stromleitungen in den Haushalten waren aus Alu. Also bekamen nur Leute wo es notwendig war einen Anschluss.
privates Telefon war Luxusware, somit gab es lange wartezeiten. Wer eines benötigte von berufswegen her bekam es aber recht schnell auf Staatskosten
In der DDR gab es so gut wie keine Arztpraxen, die Ärzte waren alle konzentriert in der Polykliniken untergebracht. Ein Polizist hatte auch keinen privaten Anschluss, sondern lediglich die Station.
das mag vielleicht auf dem Land hinhauen in den Großstädten gabs in jedem Wohnviertel ein Ärztehaus. In so einem Ärztehaus waren immer eine Apotheke, ein Kinderarzt, ein Allgemeinarzt und ein Zahnarzt untergebracht.
So und Polizisten im höheren dienst hatten durchaus private Anschlüse - neben mir wohnte damals der leiter der Kripo, der hatte als erster im Haus ein Telefon und da genau auf Grund seines Berufes
ja, da gab es in dem Ärztehaus ein Telefonanschluss.
Aber wer sollte denn bei der Polizei/Arzt anrufen, wenn der Bürger kein Telefon hatte? In der DDR hatte kaum einer einen Anschluss
Hmm wer soll da wohl anrufen, vielleicht der "dienstherr" also Vorgesetzte. Und auch normale Bürger hatten Telefone, wenn auch seltener als heut zu tage
Bürger hatten nur sehr sehr selten ein Telefon. Wen sollte der Vorgesetzte denn anrufen, wenn der Bürger kein Telefon hatte. Da ging es doch nur intern, dass da mal telefoniert wurde.
nein nichts mit sehr sehr selten - du scheinst nie in der ddr gelebt zu haben
doch, ich kenne es sehr genau. Bei uns im Ort hatten 3 Häuser einen Telefonanschluß, derjenige, der die Feuersirene auf dem Dach hatte, die Post und der Schlachter (keine Ahnung warum der).
okay dann schilderst du die lage aufm Land - in Großstädten sah es anders aus.
wer soll da wohl anrufen
Jeder der in der Lage war eine Telefonzelle zu finden. Auf dem Dorf wusste man wer Telefon hat und ist dann eben dorthin gegangen. Das war, im Gegensatz zu Heute, niemals ein Problem.
Weil man dafür die Straßen aufreißen müsste, die wurden ja nach dem Knall erst neu aufgezogen.
Kabel war eventuell Mangelware ich denke aber eher wir sollten uns nicht so versteckt unterhalten.
Die Stasi gerne mitgehört hat,
Gewerbe hatte aber Telefon.
Es gab halt Telefonzellen. Hab ich mich als Teenager, da angestellt haben sogar die russischen Soldaten auf Durchfahrt gesagt, mach erst. Ja da war die Welt noch in Ordnung.
Gab keine TZ dann Gab es Häuser mit Telefonfreigabe. die also jeden reinlassen mussten.
Irgendwie hat man aber damit gelebt, man kannte sich ja deutlich besser als Jetzt. im Mfh gabs oft das du, im EFH keinen der heute üblichen 3m Zäune.
Es gab viele Telefon Zellen.
nein, es gab keine Telefonzellen. Wen sollten sie auch anrufen, wenn es gar keine Telefone gab.
Im VEB, in der Schule, oder auch beim ZK der SED. Selbst Gespräche ins Kapitalistische Ausland waren möglich allerdings nahmen an solchen Anrufen 3 Personen Teil.
ja, das sind ja auch schon sehr viele öffentliche Telefonzellen. In der DDR hatte kaum einer einen Telefonanschluss. Da waren öffentliche Telefonzellen überflüssig. Von einer öffentlichen Telefonzelle konnte man auch nicht in das kapitalistische Ausland anrufen. Diese Anrufe musste man anmelden und es dauerte Stunden bis man eine Verbindung bekam.
Fast in jeder Post gab es die Möglichkeit zum Telefonieren.
und wen sollte man anrufen, wenn es kaum private Anschlüsse gab?
Einen Termin ausmachen. Krank Meldung. Die 110 ,112 oder 115.
Es geht hier um die DDR. Da wurde kaum telefoniert. Es hatte fast keiner ein privates Telefon.
Weil es dafür keine Technik gab. Das war zu teuer.
Was heißt denn von "Berufswegen"? Ich kenne in unserem Ort nur 2 Anschlüsse. Mehr hatten da keinen Anschluss.