Warum hat unsere Kindergärtnerin immer Rolf Zuckowski auf der Gitarre gespielt? Und könnte sie vielleicht mit ihm verheiratet gewesen sein?

3 Antworten

Dieser Musiker war in den 90ern/2000ern das Maß aller Dinge für viele "Pädagogen" und Eltern und alle mussten den gut finden. Wer damals anderer Meinung war und den Kindern nicht permanent Rolf-Zuckowski-Musik vorspielte, musste sich damals schier für rechtfertigen, warum und wieso und überhaupt. Der Typ war damals omnipräsent.

Ich konnte damit nicht anfangen und bin im Gegenteil zu den meisten aus meiner Generation komplett ohne Rolf Zuckowski und Co. aufgewachsen (klassische Kinderlieder, Abendlieder, Weihnachtslieder und Singspiele kannte ich aber). Wir hatten weder Cassetten noch CDs von ihm und ich habe heute weder das Gefühl, irgendwas verpasst zu haben noch habe ich als Kind was versäumt oder als Erwachsener einen echten Nachteil.

Mir war diese arg kindliche Musik immer suspekt und die wenigen Lieder, die ich von ihm kenne, sind mir bis auf ganz wenige einfach zu "kindlich-süßlich-heiter-beschränkt" - so was wie mit dem Osterhasen, der Jahresuhr oder "Wie schön, dass du geboren bist" hat mich nie ergriffen. Wir haben das teilweise in der Grundschule gehört, aber ich fand seine Musik auch immer total spießig ... das haben damals so die "Streberkinder" aus den "langweiligen Familien" hören müssen; das waren die, die im Kindergottesdienst immer ganz laut mitklatschten, wo die Mütter diese Tanten aus der Frauengemeinschaft waren, die beim Kuchenverkauf mithalfen und die Väter nach außen hin so nette Typen mit ganz weicher Stimme.. nee echt, ich bin froh, dass mir so was erspart blieb.

Die einzigen Lieder, die mir von Rolf Zuckowski gefallen sind "Dezemberträume", "In der Weihnachtsbäckerei...", "Leben ist mehr..." und "Leise Stärke". Das sind aber alles Lieder, die man auch als Erwachsener mögen kann.

Im Kindergarten haben wir kaum gesungen, lag aber auch dran, dass es bei uns im Kindergarten allgemein trist zuging und spaßbefreit. Viel zu lachen hatte man da nicht, das war mehr eine Verwahrstelle für Kinder.

In der Grundschule sangen wir dafür sehr oft: Lustig fand ich das Lied "Es war einmal ein Wasserhahn...", das wir in der zweiten Klasse (Sommer 1999) gelernt haben: "Tipi-tipi-tup-tup tropft der Rhythmus, tipi-tipi-tup-tup immerzu" -----> das ist irgendwie schon Kult ;-). In der vierten Klasse lernten wir noch ein Lied namens "Stellt euch vor, alle Uhren bleiben stehen", das war recht anspruchsvoll für ein Kinderlied und ist mir auch nach 25 bis 30 Jahren noch im Gedächtnis.

Auf was ich anspringe sind auch "Neue Geistliche Lieder" für Kinder und Jugendliche. Viele davon kann ich auch nach über 20 Jahren auswendig wie "Friede soll mit euch sein", "Der kleine Jonathan", "Kleines Senfkorn Hoffnung" usw." -----> da denke ich immer zurück an meine Kindheit und die meist sehr schönen, vom Diakon geleiteten Schülergottesdienste usw., die ich oft besucht habe.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das glaube ich nicht. Als ich noch im Kindergarten war, hat meine Erzieherin auch oft ein Lied von Rolf Zuckowski angestimmt und wir haben dazu gesungen, getanzt und geklatscht und was weiß ich alles. Er war halt damals schon sehr angesagt und war nicht wegzudenken. Wir haben damals bei jedem Geburtstag "Wie schön, dass du geboren bist" gesungen. Vielleicht war deine Erzieherin auch einfach nur ein Fan von ihm oder meinte, dass er am besten geeignet ist, um im Kindergarten gesungen zu werden. Da müsste Rolf Zuckowski aber sehr viele Frauen haben, weil ja viele Erzieherinnen seine Lieder den Kindern vorspielen.

Das meinst du jetzt nicht wirklich ernst, oder? Du glaubst wirklich, nur weil die Kindergärtnerin oft seine Musik gespielt hat, könnte sie mit ihm verheiratet sein? Was ist das für eine Logik?

Und darüber hinaus: woher hast du damals überhaupt gewusst, dass diese Lieder alle von Rolf Zuckowski waren? Mal als Vergleich:

"Ein Vogel wollte Hochzeit machen" oder „Alle Kinder lernen lesen“ – diese Lieder hörten wir ständig.

Der Text von "Die Vogelhochzeit" (so heißt das Lied richtig) wurde bereits 1470 in einem Buch geschrieben, die Melodie dürfte auch schon um die 200 Jahre alt sein.

https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Vogelhochzeit

Und "Alle Kinder lernen lesen"? Laut Google stammt der Text von Wilhelm Topsch, die Melodie wurde von einem 160 Jahre alten Marschlied übernommen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Alle_Kinder_lernen_lesen

Also beide von dir erwähnten Beispiele haben nichts mit Rolf Zuckowski zu tun. Hast du noch mehr Beispiele von Zuckowski-Liedern, die nichts mit Rolf Zuckowski zu tun haben?