Warum hat Stickstoff 4 kovalente Bindungen?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Bindungssituation bei der Salpetersäure ist doch etwas komplizierter. Aber prinzipiell hat Stickstoff aufgrund seines freien Elektronenpaares die Möglichkeit zur Ausbildung einer 4. Bindung. In Verbindung mit Sauerstoff wird dieses wegen der hohen Elektronegativität quasi in eine Bindung "gezwungen".

Außerdem sind es nicht 4 kovalente Bindungen am Stickstoff, sondern eher drei. Eine bei jedem Sauerstoff plus eine 1/3-Bindung zu jedem O sozusagen, zumindest beim Nitrat-Ion. Schaut dann so aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Nitrate#/media/Datei:Nitrate-ion-resonance-hybrid-2D.png

Allerdings dürfte die Salpetersäure strukturell ähnlich aussehen, nur dass sich eben noch das H irgendwo bei den Sauerstoffatomen aufhält. Deshalb ist Salpetersäure auch so stark sauer, weil das H nicht besonders stark gebunden ist und leicht abgegeben werden kann.

Hallo, kanns dir nicht so ganz detailliert erklären aber schau dir mal diese Frage an

Bei der VB Theorie (Oktettregel) kommt 3 raus aber probiere es mal über Mo dann siehst du es besser

Es muss ja 4 sein weil NH4 auch existiert

https://www.gutefrage.net/frage/frage-zur-bindigkeit-von-stickstoff

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

MeisterRuelps, UserMod Light  14.02.2020, 19:21

In diesem Fall ist der Stickstoff jedoch positiv geladen. Vierbinding bedeutet immer positive Ladung, da er ja sein freies Elektronenpaar aufgibt :)

0
verreisterNutzer  14.02.2020, 20:21
@MeisterRuelps, UserMod Light

Noch eine andere Frage an dich wie ist das den mit dem Unterschied NH3 und NH4 also mit der Bennung wo ist das der unterschied aus das eine H ist ja beides Ammoniak /Ammonium

0

Du hast die Struktur von Salpetersäure aufgezeichnet. Einer der Sauerstoffe ist mit einer Doppelbindung an den Stickstoff gebunden. Dadurch übt der Stickstoff mit drei Sauerstoffen insgesamt vier Bindungen aus. Stickstoff hat, wie du gesagt has,t fünf Außenelektronen, da der Stickstoff in dieser Verbindung jedoch nur vier Außenelektronen hat, wenn man die Elektronen betrachtet die ihm zustehen, also die Bindungen vor seinem Auge teilen würde, ist er dementsprechend positiv geladen. Der Sauerstoff, der eine Einfachbindung hat und nicht mit einem H bindet, hat sieben Elektronen in seiner nächsten Nähe und ist negativ geladen, da er in der sechsten Hauptgruppe steht. Das Molekül ist nach außen hin neutral, da die eine positive Ladung von der negativen kompensiert wird.

Das ist ein Resultat der Oktettregel. Es wird davon ausgegangen, dass ein Element die Situation anstrebt, bei der es einer Edelgaskonfiguration, also 8 Elektronen, besitzt. Für die 2.Periode ist diese Regel streng einzuhalten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin sehr expertisenreich und extrem schlau.

Adriaen 
Beitragsersteller
 14.02.2020, 18:27

In dem Fall würden 3 Bindungen genügen (8-5). Wie kommt die 4. zustande?

0
DeinAuswurf  14.02.2020, 19:58
@Adriaen

Ja 3 Bindungen und ein freies Elektronenpaar als "4.Bindung" am Stickstoff. Nennt sich dann Salpetrige Säure.

0