Warum hat Mozart türkische Musik in seinem Singspiel eingesetzt?

5 Antworten

Das Publikum wollte damals wohl gerne diese Art der Musik hören (wobei man hinzufügen sollte, dass dies keine genuin türkische Musik war, sondern eher so war, wie man sich damals türkische Musik vorstellte). Das betraf nicht nur Mozart ("Wegen dieses Trends war Mozart in dieser Zeit auch nicht der einzige Komponist, der Elemente türkischer Musik aufgriff"), den Trend gab es wohl schon vor der Entführung aus dem Serail.

Es erinnert mich ein wenig an Verdis "ägyptische" Musik in Aida. Auch dies war keine genuin ägyptische Musik, sie wurde aber von Verdi bewusst so abgewandelt, dass sie für damalige Verhältnisse "exotisch" klang. Ich denke, dass auch heute noch gerade darin der besondere Reiz von Aida liegt. Ich habe immer noch diese Harfen mit den eigentümlich gedämpften Frauenstimmen, die Fanfaren in As und die schnellen Tanzrhythmen mit den seltsamen Modulationen im Ohr.

Schließlich wollte man schon damals nicht immer dasselbe hören, sondern auch ein wenig Abwechslung. Da kamen "orientalische" Themen (die sich ja auch in der Handlung der Oper zeigen!) gerade recht.

In Österreich war ja auch der "Türkentrank" (Kaffee) stark in Mode. Auch in diesem Bereich wollte man nicht nur europäische Getränke haben, sondern auch da etwas Neues.

Später kam Puccini, er nutzte "chinesische" Musik in Turandot und "japanische" Musik in Madame Butterfly, alles natürlich Puccini-artig, aber mit einem exotischen Touch, der diesen Stücken auch heute noch einen eindrucksvollen Klang verleiht.

Schon früher waren Menschen neugierig auf andere Länder (auch wenn einiges damals stark klischeehaft war in der Bühnendarstellung).

 

Warum er das gemacht hat, beschreibst du ja selbst: weil es der damaligen Mode entsprach, also weil es gerade "en vogue" und "im Trend" war. Im Laufe der Zeit wurden immer wieder fremde Kulturen oder vergangene Epochen idealisiert und in Kunst und Kultur aufgegriffen. Es gab auch Perioden, in denen Asien und China oder die griechische Antike so im Mittelpunkt des Interesses standen und wo zahlreiche Adelige sich mit nachgemachter Kunst aus diesen Ländern schmückten.


EinFischkopf 
Beitragsersteller
 16.04.2020, 16:29

Also wollte er, dass das zur Mode wird oder wie?

0
frostfeuer85  16.04.2020, 16:31
@EinFischkopf

Nein, ich bin mir ziemlich sicher, dass Mozart dieses Stück so wie die meisten für den Hochadel (Kaiser) geschrieben hat. Somit war es schon Mode oder zumindest ein beliebtes Gesprächsthema, als Mozart es in seinem Werk aufgriff.

2

Das Singspiel ist ja an der türkischen Küste verortet. Die Janitscharenmusik wird eingesetzt, um einen effektvollen Kontrast zwischen westlich-vertrauten und östlich-exotischen Elementen zu erzeugen. 

Mehr dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Janitscharenmusik

Damals war der Orient (vorallem Türkei) aufgrund des günstigen Kaffees etc. sehr beliebt im Adel. Denke mal deshalb war es eine Anekdote daran


EinFischkopf 
Beitragsersteller
 16.04.2020, 16:27

Die Frage war, warum Mozart türkische Musik eingesetzt hat.

0

Das steht doch im Text: " Es wurde Mode, Elemente aus der türkischen Kultur zu übernehmen."


EinFischkopf 
Beitragsersteller
 16.04.2020, 16:27

Ja, aber die Frage ist warum Mozart türkische Musik eingesetzt hat. Er konnte ja nicht vorhr wissen, dass das zu Mode usw. wird.

0
Dummie42  16.04.2020, 16:33
@EinFischkopf

Er hat das doch nicht erfunden. Die Mode war schon da, er hat sie für die Musik aufgegriffen

2