Warum hat die Gesellschaft sich so ins Negative verändert?


27.11.2022, 00:09

Ich beziehe mich hiermit auf die Selbstbezogenheit und den Egoismus einiger Menschen.

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Pandemie hat die Vereinsamung von Menschen befördert. Emotionale Intelligenz hat dadurch nachgelassen, weil weniger Gelegenheit da ist, dies zu entwickeln.

Plötzlich erleben Leute Gefühle wie Stress, Unsicherheit, Wut und viele haben einfach nicht die Kompetenz, mit starken Gefühlen zu umzugehen.

Die Menschen im Land wurden in den letzten Jahren gespalten, verängstigt und systematisch unter Druck gesetzt. Das allgemeine Vertrauen ist bei den meisten rational denkenden dadurch nachhaltig zerstört wurden. Politisch durchaus gewollt meiner Meinung nach. Ich werde zeitlebens niemals vergessen!

Es hat sich nicht wirklich was verändert. Die Pandemie war eine riesen Chance für Veränderungen, aber die Leute wollten wieder zurück zu ihrem 08/15-Alltag.


ka283883838  27.11.2022, 00:08

nein, es hat sich sehr viel verändert. Wir reden hier von der Jugend und 20 aufwärts aber nicht ü60

1
Cheeks508 
Fragesteller
 27.11.2022, 00:11
@OhMiaMiaJa

Schau meine Ergänzung zur Frage. Es geht um die charakterlichen Veränderungen der Individuen in unserer Gesellschaft (vorwiegend im Alter zwischen 20 und 30)

1
kundryyy  27.11.2022, 00:10

Ein typischer Fall von Übersättigung. Uns geht es zu gut im Vergleich zu manch anderen Ländern! Außerdem können die meisten Menschen im täglichen Leben kaum noch andere Menschen wahrnehmen, da sie ständig mit ihrem Handy beschäftigt sind. Sie hängen an einer unsichtbaren Nabelschnur, obwohl sie keine Babys mehr sind. Schrecklich!

2
l3487171  27.11.2022, 00:26

Die Menschen, die ihr Leben zurückhaben wollen, sind aber auch unverbesserlich.

0

Krisen können einen dazu bringen nur das Negative zu sehen.

Das Positive wird dann kaum gesehen.

Seit der Einführung der Smartphones sind die Menschen einfach immer mehr zu Zombies/Robotern mutiert. Sicher nicht der einzige Grund, aber mMn trotzdem ein wesentlicher.