Warum hat der ÖBB Nighjet immer probleme?

6 Antworten

Ich vermute mal "Reserve auf Kante genäht", es wird alles eingesetzt, das es gibt, aber die wagen fallen immer wieder aus, es ist eine bunte mischung verschiedener typen aus den letzten 50 jahren.

Erschwerend kommt dazu, dass die ÖBB technische reserven in Österreich (Wien, Graz und Innsbruck) bereithalten, nicht aber an den verschiedenen ausländischen endstationen. Der nightjet 465 kommt aus Zürich, früher waren dort schlaf- und liegewagen der SBB und CNL stationiert, die bei bedarf für einen ÖBB-wagen einspringen hätten können, das gibt es heute nicht mehr.

Bei den letzten beiden fahrten (Linz nach Hamburg und zurück) hatte ich einen platz im Bbcmvz, das sind liegewagen mit behindertengerechtem abteil und fahrradnische, die aus abteilwagen 2. klasse aus den 1990er jahren umgebaut wurden. Die liegen sind dort vielleicht für manche etwas hart, aber ich habe gut geschlafen.

Nach https://www.nightjet.com/de/komfortkategorien/nightjet-neue-generation sollen noch 2023 auf den linien nach Italien die neuen nightjets eingesetzt werden, die erstmals auch eine neue klasse bieten: "Minikabinen" für eine person zum liegewagenpreis. Bisher sind diese züge im bau bzw. in erprobung und haben noch keine zulassung für den regulären einsatz.

Italien hat neue vorschriften, so dass die alten wagen dort bald nicht mehr fahren dürfen, deshalb fahren die neuen züge zuerst nach Italien. Die dort frei werdenden wagen können dann auf anderen nightjet-linien eingesetzt werden und entspannen die fahrzeugsituation ein wenig. Aber zumindest die neueren schlaf- und liegewagengenerationen bleiben uns wohl etwas länger erhalten, es wird nicht alles auf neue züge umgestellt. (Konkret verschwinden wohl zuerst die Bvcmbz ex DB, ursprünglich aus den 1960er/70er jahren, und die Jenbacher Bcmz aus den 1970er/80er jahren)

Hier ist übrigens etwas statistik über die nightjet-ausfälle:

https://www.derstandard.at/story/3000000182197/sitzen-statt-liegen-die-zuverlaessigkeit-der-oebb-nightjets-in-daten

Na ja, da hat doch vor ein paar Tagen ein Zug gebrannt - unendliche Wagenreserven haben die nicht, wenn es dann zu einer Verspätung/Reparatur kommt, kann man eben nur auf die Strecke schicken was da ist.

Denen fehlt der Wagen - warum, das steht da nicht. Ist ja eigentlich auch wumpe, ist halt so.


Hido02 
Fragesteller
 12.06.2023, 19:50

Ja das der wagen fehlt weis ich. Ja auch das es nicht steht. Vielleicht weiss jemand anders auf dieser Seite was los ist. Weil das ist fast jeder Zug über Wochen. Weil die ÖBB will keine Infos geben. Es sei die Begründung in der app aber das ist nicht glaubhaft.

0
KleineLea1  12.06.2023, 19:50
@Hido02

Dann kannst du davon ausgehen, dass der Wagen defekt ist.

Verbummelt werden sie ihn nicht haben.

0

In den nächsten Jahren wird in neue flotte investieren im Herbst auf der Italien schiene

Liegewagen mit den Drehfalttüren sind häufig von Betriebsproblemen betroffen. Meistens mindestens 35-45 Jahre alt

Leider kann man Liegewagen nicht so einfach von heute auf morgen bestellen und liefern.

Das Problem ist auch in Tschechien bemerkbar immer wieder hat der Zug nur mehr 1 Wagen mit Drehfalttüren statt 3 eben wegen den genannten Problemen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Eisenbahner im Dienst als auch Privat.