Warum haben Abflussrohre von Häusern in Deutschland so einen geringen Durchmesser dass diese andauernd und schnell verstopfen?
Ich sehe das ständig in Videos dass Rohre wieder freigemacht werden müssen da sie durch Feuchttücher, WC-Steinhalter und Ähnliches verstopfen.
Wäre der Durchmesser der Rohre entsprechend größer würde das wohl bedeutend weniger häufig geschehen.
4 Antworten
Je nach Wassermenge, die durchfließt, gibt es einen optimalen Durchmesser.
10 cm sind für einen WC-Anschluss optimal, 4 oder 5 cm für ein Waschbecken. Ein größerer Durchmesser würde langfristig Verstopfungen sogar begünstigen.
Denn bei richtigem Durchmesser pro Wassermenge wird das Rohr durchgespült also immer wieder von selbst gereinigt. Wenn der Durchmesser zu groß ist, ist die Ablaufgeschwindigkeit zu gering und in den fast waagrechten Rohren lagern sich Feststoffe ab, trocknen dort an und so wächst das Rohr allmählich zu.
Feuchttücher, Tampons, Binden und ähnliches gehören einfach nicht ins WC. Ein WC ist kein Müllschlucker. Aus Feuchttüchern im WC folgen nicht nur Verstopfungen der Rohre, sondern Schäden in der gesamten Kanalisation und in den Klärwerken. Wenn viele so unvernünftig sind, wird es irgendwann ein Verbot für Feuchttücher geben müssen. Nur normales Klopapier ist so gefertigt, dass es sich bald auflöst und keine Probleme beim Abwassersystem macht.
Als Alternative zu Feuchttüchern für empfindliche Ärsche empfiehlt sich eine kleine Handdusche, wie es im Orient üblich ist.
Wieder was gelernt. Darüber hab ich mir noch nie Gedanken gemacht. Nie machen müssen, zum Glück!!
bei uns läuft es bis jetzt gut auch wenn ich nach dem Toilettengang mal ne halbe Packung Feuchttücher verbrauche geht alles easy runter... auch alles andere passt easy durch den Abfluss im Klo und ist weg nur gut spülen sollte man damit es auch ganz weg ist.
Das größte Problem sind nicht die Durchmesser sondern die verwinkelten Stellen in dem Rohrsystem. In alten Häusern wurden meist sog. 90° Bögen eingebaut. Schon seit vielen Jahren gibt es die Bestimmung statt dessen 2X 45° zu nehmen. Ich habe viele Jahre auf dem Bau grarbeitet (bis 2010) und fast keinen Neubau gesehen bei dem in diesem Punkt nicht gepfuscht wurde. Manchmal wäre es mit vergleichsweise sehr großem Aufwand verbunden sich an die Bestimmungen zu halten und man müsste Beton ausstemmen und Bodenstahl wegflexen. Da kommt dann der Spruch: Ging ja die letzten Hundert Jahre auch und es wird wieder ein "kurzer" 90°Bogen verwendet. Die Probleme kommen dann erst 30 Jahre später.
ich hab ein altes Haus gesehen, da gab es Rohre von ca 1 Meter Durchmesser
Dann muss man aber aufpassen , dass die Kinder oder der Hund nicht da rein fallen