Warum gibt es keinen "christlichen Schlager"?

5 Antworten

Im volkstümlichen Schlager findet man Anlehnungen.


DatLicht 
Fragesteller
 01.05.2024, 15:51

Beim Begriff Schlager dachte ich da eigentlich weniger an die Flippers, die Wildecker Herzbuben oder Heino, sondern eher an Helene Fischer, Florian Silbereisen, Nik P., Beatrice Egli, Semino Rossi, Matthias Reim und so ziemlich alles andere, was man in den Schlager Top 50 hören kann. Musik, die man laut aufdrehen kann, die gute Laune macht und ordentlich in den Boxen scheppert. Nur halt wie in der christlichen Musikszene üblich Musik ohne die versauten Texte der meisten Schlagerinterpreten.

0
Johannes17Vers3  01.05.2024, 15:55
@DatLicht

Das was in den USA durch Gospels und sogar im Country möglich ist, geht hier nicht. Wenn Helene christliches Gedankengut in den Texten hätte, würde sie sofort als WerbeMitze abgestempelt werden.

0
DatLicht 
Fragesteller
 01.05.2024, 16:01
@Johannes17Vers3

Naja, ich erwarte ja gar nicht von den sakulären Schlager-Interpreten, dass sie christliche Texte singen. Das wäre freilich schön, aber nicht besonders realistisch. In der christlichen Musikszene gibt es hunderte Bands und Interpreten, die keine andere Musik produzieren. Rock, Pop, Balladen, sogar Metal, Rap, Reggae, Country, Easy Listening, etc. - fast alles wird da produziert, nur halt kein Schlager, und das ist das, was ich nicht verstehe.

0
DatLicht 
Fragesteller
 01.05.2024, 16:10
@Johannes17Vers3

nun ... da die technische Umsetzung Dank KI kein Problem mehr ist, werde ich auf meinem Youtube-Kanal welche veröffentlichen, weil ich die Musik halt toll finde. Als Texte kann man neben selbst geschriebenen auch alte Choräle nehmen, dessen Autor mehr als 70 Jahre tot ist (würde bei allen Personen vor 1850 mal pauschal davon ausgehen, alles andere kann man recherchieren).

Es wäre aber ein einfaches Rechenbeispiel: laut Statista sind 7-10% aller verkauften Alben Schlager. Klingt erstmal nicht viel, aber auf die absolute Zahl betrachtet schon beachtlich. Würde man das auf den christlichen Markt, der natürlich viel kleiner ist, projezieren und annehmen, dass jedes Jahr 250 neue Alben an christlicher Musik erscheinen, kann man im Kopf rechnen: 10% von 250 sind 25 Alben, aus denen ich als Konsument eigentlich die Wahl haben müsste. Oder mache ich hier einen Denkfehler?

0
Johannes17Vers3  01.05.2024, 16:16
@DatLicht

Gute Idee, hier paar Anmerkungen. - Bei den 70 Jahren könnte es Erben geben. Und generell mit Texten muss man vorsichtig sein, weil kirchliche Lehren, nicht der Wahrheit entsprechen. Sonst würden man Lügen verbreiten.

0
DatLicht 
Fragesteller
 01.05.2024, 16:21
@Johannes17Vers3

Nun, nach deutscher Rechtsprechung "verjährt" das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod des Autors, und das Werk wird dann zum Allgemeingut - siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Musikrechte

Und: ja, ich gebe zu, dass ich auch schon so manchen Text wieder gelöscht habe, weil das was da drin steht, nicht so ganz der Wahrheit entspricht, oder feine aber entscheidende Nouancen falsch sind (Bestes Beispiel: "dog worship" ("du fütterst mich, du streichelst mich - du musst Gott sein") vs. "cat worship" ("du fütterst mich, du streichelst mich - ich muss Gott sein"). Das habe ich auf dem Zettel :) Aber beim Angebot christlicher Musik ist das auch schon "Jammern auf hohem Niveau".

0

Schlager sind eben nicht nur moderne Schlager, die alle sehr einheitlich produziert werden, da geht keiner ein Risiko ein. Darum muss der Begriff "Schlager" deutlich weiter gefasst werden. Beim klassischen Schlager geht es aber meistens um Liebe oder Alltagsthemen. Da kann es gelegentlich auch mal zu einem christlichen Bezug kommen, aber ein ganzes Album? Das dürfte schwierig zu verkaufen sein.

Einzelne Lieder gibt es, z.B.

Spiel um deine Seele (youtube.com)

Western Union - Gott, ich hoff' der Tag wird gut (youtube.com)

Ist ein schwieriges Pflaster, da verdient keiner dran.

Ich habe vor Jahren im Rahmen meiner Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik eine kurze Zeit lang Bühnen für christliche Konzerte auf- und abgebaut. Die Zeit während der Konzerte hatte ich Anwesenheitspflicht - schwer für einen Atheisten wie mich.

Ich war aber erstaunt, wie viele - gerade junge - Menschen an solchen Konzerten teilnehmen und wie engagiert und gut die Musiker waren. Aber das war auch mehr Rock und Ballade als Schlager. Naja, die Texte habe ich mir nicht wirklich angehört.

Jedenfalls gab's auch immer einen Merchandising-Stand, wo neben viel Nippes auch CDs verkauft wurden. Diese waren industriell hergestellt, also gepresst und nicht gebrannt. Verkauft wurden die CDs nahezu zum Selbstkostenpreis, damit sie überhaupt jemand mitnahm.

Es ist und bleibt eine Nische, die wohl nur auf Konzerten bedient wird.

Wenigstens einen christlichen Schlager gibt es:

Sœur Sourire mit: Dominique (französische und deutsche Version) - 1964

War einer der größten Riesenhits in sämtlichen Hitparaden und den Charts.

LG


DatLicht 
Fragesteller
 02.05.2024, 08:26

Das ist ein weit verbreitetes Missverständnis. Das ist kein Schlager, sondern Praise & Worship, das ist ein eigenständiges Genre, teilweise auch Easy Listening. Aus den Genres gibt's tatsächlich ziemlich viele christliche Songs :) Aber tanzbarer Discofox ist das leider nicht.

0
vetranooo  04.05.2024, 20:16
@DatLicht

Discofox Bibelpop? Vielleicht verbietet sich das aus Respekt vor dem Herren.

0
DatLicht 
Fragesteller
 04.05.2024, 21:08
@vetranooo

Aber Rock, Pop, Country, Rap und Heavy Metal sind okay, gibt ja hunderte Tracks davon? klingt mir wenig logisch.

0
DatLicht 
Fragesteller
 04.05.2024, 22:30
@vetranooo

Zwar keine Ahnung von der Materie, aber Hauptsache mal nen Spruch raus gehauen. Bravo, kannst stolz auf dich sein und dir ein Sternchen ins Klassenbuch malen.

0