Warum gibt es eigentlich keine USB-Sticks mit 1024 GB?! Wird das für immer so bleiben!?

9 Antworten

Weil das keinen Sinn macht. Der Stick wäre dann genau so groß und teuer wie eine gleich große externe Festplatte. Also kein Stick mehr!

Der Sinn eines Sticks ist, dass der viel kleiner und handlicher ist und damit dann auch viel weniger Kapazität hat.

Das ist so wie die Forderung, einen 30 Tonnen Muldenkipper haben zu wollen der so leicht einzuparken ist wie ein Smart.

Es gibt Sticks die 1TB haben. Die sind aber teurer als eine 1TB externe NVMe und etwa gleich groß. Da ist es billiger und sogar besser einfach einen USB A→C Adapter in eine externe Platte zu stecken und die dann wie einen Stick in einen PC zu stecken.

Zum Beispiel so:

2TB besonders kleine NVMe;

https://www.amazon.de/WD_BLACK-Handheld-Gaming-Ger%C3%A4te-kompatible-Geschwindigkeiten-Microsoft/dp/B0CN17F7XC/

Und die kannst Du dann in das Ding hier stecken:

https://www.amazon.de/JEYI-geh%C3%A4use-angeschlossenes-kabelloses-SSD-Geh%C3%A4useadapter/dp/B0CP85BQKV/

Und schon hast Du einen 2TB großen "USB Stick"

Ein "echter" 1TB USB Stick ist zwar deutlich dünner, aber mehr als doppelt so lang, kostet mehr als €300 und ist mehr als 10× langsamer!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

dvdfan  11.10.2024, 14:38

"Der Sinn eines Sticks ist, dass der viel kleiner und handlicher ist und damit dann auch viel weniger Kapazität hat."

Genau meine Meinung und Ansicht.

Deshalb ärgert es mich, dass es schon mittlerweile nahezu unmöglich ist 2GB Sticks von Markenherstellern zu bekommen.

Wenn ich drei Fotos im DM ausdrucken lassen möchte, dann muss ich auf 16GB zurückgreifen. Der ist dann zu 0,irgendwas Prozent gefüllt und irgendwann steckt er wo anders und ich finde wieder nix.

Früher hatte ich einen 1GB Stick nur für Fotos, die im DM auf Papier sollen. Den nimmt das FotodingensGerät nichtmehr an.

"Wollte mich nur mitteilen. War keine Kritik."

Commodore64  11.10.2024, 21:53
@dvdfan

Und die 32GB und größer Dinger sterben auch viel schneller.

Ich habe letztens einen gebraucht und 4 von 5 Sticks waren kaputt. Ließen sich nicht öffnen (und auch nicht neu partitionieren) oder brauchten ewig zum beschreiben. Die 2 und 4 GB Dinger haben aber alle noch funktioniert. Da stand halt wie damals üblich nicht drauf wie groß die waren, ich brauchte aber ≤5GB. Ich musste dann einen von den 128GB Sticks nehmen, die sind ca. 14cm lang! "Ist das ein USB Stick in Deiner Tasche oder freust Du Dich mich zu sehen?" :P

Commodore64  11.10.2024, 22:09
@dvdfan

Fällt mir gerade wieder ein. Ist mir nämlich letzte Woche passiert. Da musste ich Überwachungsvideos sichern, ca. 90GB. Die externe SSD brauchte mehr Strom als der Festplattenreceiver liefern konnte. Da ich keine mit externem Netzteil hatte musste ich dann kurz nach Hause fahren um einen 128GB Stick zu holen. Der hat dann 2,5 Stunden gebraucht weil "schnarchlangsam", brauchte aber offensichtlich viel weniger Strom als eine SSD.

Und exFAT konnte das Mistding auch nicht, das Umformatieren auf FAT im Recorder hat mit einer Viertelstunde immerhin nicht zu lange gedauert.

dvdfan  13.10.2024, 09:40
@Commodore64

Bei mir halten Sticks relativ lange.

Ich kaufe aber nur Sandisk.

Ansonsten habe ich von anderen Herstellern nurnoch meine alten Sticks im MB Bereich. Die funktionieren alle und haben über die vielen Jahre auch keine Daten vergessen. (Ich hatte die mal aus Interesse probiert.)

Für energiefressende Festplatten solltest du dir einen aktiven Hub zulegen. Der ernährt seine USB Steckplätze mit einem separaten Netzteil.

Das exFAT habe ich erst vor zwei Wochen kennengelernt. Ein neuer Stick wurde von meinem alten Rechner nicht anerkannt und ich probierte ihn dann bei Windows10. Da las ich zum erstenmal den Begriff exFAT. Zum Glück konnte er auf NTFS formatiert werden.

Commodore64  13.10.2024, 17:34
@dvdfan
Für energiefressende Festplatten solltest du dir einen aktiven Hub zulegen. Der ernährt seine USB Steckplätze mit einem separaten Netzteil.

Das hatte ich als allererstes probiert. Aber der Festplattnreceiver kann mit einem HUB nicht umgehen. Nur Sticks die direkt angeschlossen werden und nur FAT32. Auf der Buchse steht sogar drauf, dass der nur 400mA schafft. Dadurch wusste ich ja auch sofort warum die SSD nicht funktioniert.

Der Chef hatte mir dann einen Eimer mit 4GB Sticks hin gestellt. Aber jede Datei einzeln kopieren hatte ich dann keinen Bock.

Commodore64  13.10.2024, 17:38
@dvdfan

P.S.:

Um das Ding zu bedienen muss man eine Maus einstecken. Da war aber nichts rundherum wo man die hätte drauf legen können. Da habe ich dann eine Tastatur mit Touchpad und Hub eingesteckt, da ging gar nichts. Nicht weil die zu viel Strom verbraucht (250mA Eigenbedarf) sondern weil die einen Hub drin hat.

Drucker, Scanner und Profi Videoüberwachung sind Ausgeburten der Hölle. Da funktioniert nie was mit irgendeinem Herstellerübergreifenden Standard!

dvdfan  13.10.2024, 22:51
@Commodore64

Das klingt echt nervenaufreibend.

Da macht der Job ja erst richtig Spaß. "Nicht!"

Commodore64  13.10.2024, 23:02
@dvdfan

Das ist ja eine ruhige Arbeit.

Aber wenn sich mal wieder irgendwas in einer Maschine zerlegt hat und der halbe bis ganze Betrieb irgendwann steht, dann darf ich oft ohne passende Ersatzteile improvisieren während mir mindestens 30 Leute zugucken die dann alle wissen wollen wann es weiter geht. Das mag ich an meinem Job als Betriebstechniker überhaupt nicht.

Commodore64  11.10.2024, 13:47

P.S.:

für einen 1TB Stick zahlst Du so viel wie für ZWEI 2TB große NVMe SSD, hast viel mehr Hebel um den aus dem PC heraus zu brechen und das Ding ist auch noch viel Langsamer!

Die bringen doch nix - da kann man sich ja gleich eine externe M.2 SSD zulegen. Die kann sogar weitaus mehr als "nur" 1TB und ist zudem auch meist flotter.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Software-Entwickler und PC-Techniker

Klar gibt es das, ist die bewusst, das 1 TB gleich 1000 GB sind? Es gibt das sogar als Micro SD, wieso sollte ein USB Stick also eine Hürde sein.