Warum gibt ein DDR Transistorradio Rema Solo234 kein Ton mehr von sich?
Ich habe von einem Bekannten zum ausschlachten ein DDR Radio (Rema Solo234) bekommen. Das war mir aber dafür zu schade. Dieser gibt aber kein Ton mehr von sich. Auch ein hinten an der Lautsprecherbuchse angeschlossener Lautsprecher, (der bei einem Baugleichem Gerät funktioniert) bleibt stumm. Merkwürdig ist auch: Sobald man an der Sendereinstellung von UKW dreht, flackert das Licht. Die Platine mit den 3 Potis für Höhen, Tiefen und Lautstärke habe ich schon gewechselt. In dem Radio was funktioniert und was auch das gleiche ist gingen die aus dem defektem Radio auch. Auch habe ich bereits alle alten weißen Kondensatoren (sogenannte Schneemänner) mit 4,7uF und 10uF gewechselt. Und einen zerbrochenen alten roten DDR Keramikfilter mit 33uF. Nächstes Wochenende möchte ich noch alle Tasten austauschen, und die Kontakte auf den Schiebern mit einem Glasfaserstift reinigen, in der Hoffnung das er dann spielt.
Am Netztrafo wurden mal die alten DDR Elkos gegen neue getauscht. Dabei hat man aber ein Draht in Rot (wohl für die Stromversorgung) der zu der Platine mit den Transistoren geht nicht angelötet. Die 3 Transistoren sitzen auf einen Alukörper und sind da angeschraubt. Von den Transistoren gehen je 2 Drähte zu der Platine auf die der Alukörper aufgeschraubt ist. Evtl. hat aber noch jemand einen Tipp was ich noch machen könnte, damit er endlich wieder spielt. :-)
PS: Die 2 Sicherungen (500mA und 160mA) bleiben auch ganz. Ein kurzer ist da also auch nicht. Nur das flackern der Skalenbeleuchtung beim drehen der UKW Sendereinstellung und der fehlende Empfang ist merkwürdig.
Und: Bitte keine Kommentare wie:
Du machst das doch schon so lange, und fragst hier noch immer. So was hilft mir nicht weiter. :-( Schaltpläne kann ich leider nicht lesen. Ich weiß nur in einem Radio was was ist. Ich hoffe auf gute brauchbare Tipps/Ratschläge. Danke! :-)
2 Antworten
Ohne Schaltplan wird das nichts!
Geh damit ins nächste Repair-Cafe oder auch in ein Rundfunkmuseum, so es in Deiner Gegend eines gibt.
Alles Gute!
Das habe ich auch gelesen und kann Dir aus der Ferne keinen Ratschlag geben.
Hallo hoermirzu!
Das ist dann leider für mich sehr sehr Schade. :-( Hatte gehofft das anhand der Fehlerbeschreibung und das was ich bereits an dem Radio schon gemacht habe mir jemand noch Tipps geben kann wo man noch suchen müsste/sollte.
Evtl. meldet sich ja doch noch jemand bei mir, mit was brauchbarem. :-) Würde mich riesig freuen.
"gibt keinen Ton mehr von sich", ist leider keine ausreichende Info für eine Ferndiagnose, leider
Vielleicht solltest Du auch die Leistungstransistoren auf ihre Funktion prüfen.
Hallo hormirzu!
Gibt keinen Ton mehr von sich sagt ja schon alles. Es ist nicht mal ein Rauschen zu hören. Nicht mal an der Lautsprecherbuchse, wenn man einen Lautsprecher anschließt. Die Transistoren habe ich auch in Verdacht. Nur finde ich hier im Internet kein Bauteil für das DDR Radio Rema Solo 234. :-(
Hallo hörmirzu!
Das müssen dann aber auch die richtigen Teile sein. Und die sind für mich nicht zu Identifizieren. :-( Bei eBay das besagte Bauteil aus einem bis dahin funktionierendem baugleichem Radio zu finden, währe mir lieber. Aber das gleicht nach der suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. :-(
Hallo hoermirzu!
Den kann ich aber leider nicht lesen. Habe das doch in meiner Frage geschrieben. :-( Wenn das für mich mal so einfach wäre.
Hi,
Das ist nicht ganz einfach. Hast Du Möglichkeiten etwas zu messen?
Dann würde ich erst mal die Spannung hinter dem Netzteil checken. Bei den Schaltern kann schon Kontaktspray helfen. Dann kannst Du Lötstellen checken an schweren Bauteilen, oder an welchen die heiß werden.
Wenn an dem Audioausgang (5-pol Stecker) schon nichts rauskommt, wird schon kein Signal aus dem Vorverstärker kommen. Außer den Kondendatoren kann natürlich auch ein anderes Bauteil defekt sein.
Ansonsten das ganze mal zu einem Repsraturcafe in Deiner Nähe bringen und Schaltplan mitnehmen.
Hallo Benutzer102023!
Was zum Messen habe ich. Aber damit kann ich leider nicht umgehen. Und der der das könnte, macht das leider für mich nicht, weil er dafür keine Zeit übrig hat. Was ich alles gemacht habe, hatte ich ja bereits in meiner Frage geschrieben. Auf dem ZF Teil waren 5 alte weiße Kondensatoren (sogenannte Schneemänner) die ich gewechselt habe. Das hatte aber leider keinen Erfolg, den ich mir dadurch schon erhofft hatte. :-(
Du wechselst halt etwas auf gut Glück, kann funktionieren. Aber scheint ja noch etwas anderes zu sein als die Stabdard-Übeltäter
Hallo Benutzer102023!
Ja leider ist es wohl noch was anderes. :-( Ich werde demnächst noch die Kontakte von den Tasten mit einem Glasfaserstift reinigen, und die alten DDR Keramikkondensatoren mit einem kleinen Kondensator 10nF testen. Das habe ich mal in einem Reparaturbericht für Transistorradios gelesen. Hoffe das da dann endlich mal was spielt. Denke aber, das der Fehler noch ganz woanders sitzt.
Nicht aufgebn, zumindest gibt es einen guten Schaltplan dazu.
Wenn Du umschaltest, tut dich da überhaupt irgendetwas? Das Ding hat ja sogar einen TB Eingang, da kannst Du ein Signal einkoppeln, und dann schauen, ob etwas ankomnt. Mit einen Oszilloskop oder einen Tonverstärker kanbst Du dann suchen, bis wo das Signal kommt. Kann ja auch ein klriner Fehler im Vorverstärker oder in der Endstufe sein
Hallo Benutzer102023!
Ich habe doch in meiner Frage geschrieben, das ich leider keine Schaltpläne lesen kann. Und am Lautsprecherausgang hinten kommt auch kein Ton raus. Und ein angeschlossenes Gerät ist auch nicht zu hören. Es rauscht nicht mal was.
Nur das Licht flackert beim Drehen der Sendereinstellung auf UKW. Sehr Merkwürdig.
Also auch beim TB und dem anderem Eingang ist nichts zu hören. Habe mal ein Plattenspieler mit einem 5 Poligem Kabel angeschlossen. Da war nichts zu hören. Nicht mal ein Rauschen. :-( Die alten weißen DDR Kondensatoren (sogenannte Schneemänner) habe ich bereits durch neue gewechselt. Das brachte auch nichts. Auch der Austausch der Platine mit den Reglern für Lautstärke, Höhen und Tiefen brachte nichts. Das ist nur noch frustrierend. :-(
Muss es ja nicht sein. Schau doch mal, ob es bei Dir in der Nähe ein Reparaturcafe gibt. Das sind versierte Bastler am Start, die da Spaß dran haben.
Hallo Benutzer102023!
Ich habe an diesem Wochenende mal den UKW Tuner von einem anderen baugleichen in den Defektem getan. Der Defekte funktionierte mit dem aus dem ganzen auch nicht. Und der der spielt, ging mit dem UKW Tuner aus dem Defektem auch nicht. Als ich die Tuner wieder tauschte, spielte nur der, der auch schon vorher auf UKW lief.
Merkwürdig war: Der der spielt, rauschte mit dem Tuner aus dem Defektem. Und der der überhaupt nicht spielt, da war nicht mal ein rausche zu hören, als ich den Tuner von dem ganzen Radio da eingebaut hatte. Nun habe ich den den Tuner aus dem Defektem wieder in dem anderen getan, und der spielt wieder. Bei dem Defektem habe ich den Tuner nun mal zerlegt. Der Fehler liegt aber nicht nur am UKW Tuner sondern noch ganz woanders. :-(
Bei dem ganzen war auf LW, MW oder KW auch noch ein Sender zu Empfangen. Und UKW komplett. Bei dem defektem ist das nicht der fall. Der rauscht nur. :-( Den UKW Tuner habe ich wie oben geschrieben zerlegt. Den will mein Bekannter messen, obwohl er sich mit sowas auch nicht richtig auskennt. :-( Das kann ja was werden. :-( Und sollte der UKW Tuner defekt sein, will er einen neuen bestellen. Der Fehler liegt aber noch woanders, da mal die 2 Elkos im Netzteil kaputt gegangen sind. Ich weis nicht wo die Endstufe (ZF Teil) beim DDR Radio Rema Solo 234 ist. Ist sicher das Teil wo der schwarze Kühlkörper mit den 3 Transistoren drauf sitzt. Evtl. sind die auch hin. Ich weis aber die Werte dieser 3 Transistoren nicht.
Hi, naja, kann ja gut sein, dass es mehr zerschossen hat.
Du kannst über den Eingang ja erst mal probieren den Vorveratärker und die Endszufe ans Lsufen zu bekommen. Danach kannst Du immer noch den Tuner bestellen.
Hallo Benutzer102023!
Wo finde ich den Vorverstärker und die Endstufe? Also wie sehen diese Bauteile eigentlich aus? Und wenn man ein Plattenspieler anschließt, ist auch nichts zu hören. Das kann aber auch am Anschlusskabel liegen. Beim funktionierendem ist das auch so.
Vorverdtärker sindmehrere kleine Transistoren, da sollte auch dwr Klangreglwr hinleiten, die Endstufe größere Transistoren an Kühlkörper .
Hallo Benutzer102023!
Also wenn ich trotz fehlendem Empfangs bei Höhen und Tiefen was einstelle, höre ich aus dem Lautsprecher, das sich da was im rauschen verändert. Ein schwarzer großer Alukühlkörper ist über eine Platine aufgeschraubt, und auf dieser sitzen 3 Transistoren, die mit je 2 Drähten mit der Platine verbunden sind. Das ist also die Endstufe. Da habe ich bereits alle 5 alten weißen Kondensatoren gewechselt. Der Vorbesitzer hat da bereits 2 andere getauscht, so das nun da alle 7 gewechselt sind.
Deine Vorgehensweise ist halt sehr "experimentel".
Wenn sich Dein Kumpel bisschen mit Elektronik auskennt kann ich nur wärmstens LCR T7 empfehlen.
Entweder günstig in China, oder etwas teurer in D einkaufen.
Damit kannst Du ausgfeötete Bauteile sicher auf ihre Funktion testen. Condensatoren, Widerstände, Transistoren, Dioden..ein absoluter Traum.
Das Original kommt meines Wissens von EMV. Das Gerät aus China würde ich als baugleich oder identisch erachten.
Hallo Benutzer102023!
Experimentel ist gut. Das ist mehr Topfschlagen, als alles andere, weil keiner irgendeine richtige Ahnung hat. Ich kann keine Schaltpläne lesen, und er hat immer keine Zeit, mir da mal zu helfen. Hat aber immer irgendeinen blöden Spruch auf Lager, der mir da leider nicht weiter hilft. :-(
Hallo hoermirzu!
Ich hatte in meiner Frage doch geschrieben, das ich leider keine Schaltpläne lesen kann. Und ich habe die Fehler (flackernde Scalenbeleuchtung und fehlender UKW Empfang) so wie was ich bereits alles gemacht habe geschrieben. :-(