UKW-Radio selber bauen (möglichst mit Flugfunk)
Mir ist gestern die Idee gekommen, dass ich mir ja ein UKW-Radio komplett selber bauen könnte, vielleicht sogar, da die beiden Frequenzbereiche relativ nahe beieinanderliegen, mit Flugfunk, also so zwischen 80 und 130 MHz. Wichtig ist mir dabei aber vor allem, dass ich keine Platinen selber kaufen muss, sondern alles schön selber bauen kann. Kennt jemand dafür eine Anleitung?
Danke schon mal im Vorraus ;)
2 Antworten
Da kannst kein UKW-Radio selber bauen. Alleine schon die Spulen sind eine Sache für sich. Ein Millimeter grösser oder kleiner und es ist schon kein Empfang mehr da. Selbst ich als Profi würde mir nicht zutrauen ein UKW-Radio frei aufzubauen. Es ist mir schon gelungen, mit einem Elektronikbaukasten, aber ich hatte Grundwissen. Ich würde Dir empfehlen einen Bausatz zu kaufen. Da gibt es von Francis oder Kemo was. Sogar ein Röhrenradio. Diese könnte man evtl. auch für Flugfunk abändern, was aber ohne entsprechende Lizenz verboten wäre.
http://www.amazon.de/KEMO-B156N-FM-Empfänger-Lötbausatz-FM-Receiver/dp/B004BOVQEA/ref=sr14?ie=UTF8&qid=1367569707&sr=8-4&keywords=UKW-Radio+bausatz
Falls dir diese Antwort nach so langer Zeit noch weiterhilft:
-Radio selbst bauen, grundsätzlich natürlich möglich. Schaltbilder im Web fast "lawinenmässig" verfügbar. Die Einzelbauteile bekommst du normalerweise problemlos bei Conrad und anderen Elektronikgeschäften.
Richtiger Hinweis eines anderen GF-Nutzers: Die Spulen für z.B. Frequenzerzeugung müssen PEINLICHST GENAU gewickelt werden. Ansonsten erhebliche Abweichungen von dem eigentlich beabsichtigten Frequenzbereich. Alternative dazu wäre z.B. PLL (phase locked loop)
-Frequenzbereich: UKW-Rundfunk in Deutschland von 87,5MHZ - 108 MHZ, FM-Modulation. Hier gut 50khz Bandbreite berücksichtigen.
- Flugfunk: Ziviler Sprechfunkbereich 117,975 MHZ - 137,000 MHZ.
ACHTUNG, hier kommt ausschl. die AM-Modulation zur Nutzung. Mit FM-Empfängern/Radios ist hier wenig machbar. Dein zu bauendes Radio muss ggfs. BEIDE Modulationsarten empfangen können!!!
Unter 117,975 bis runter zu rd. 109 MHZ laufen ausschl. Flugnavigationsdienste. U.a. ILS-Systeme von Flughäfen, Streckennavigationsfunkfeuer (VOR) etc..Beim Empfang dieser Systeme hört man u.a. nur Pieptöne (Kennungen der Funkfeuer in Morsetelegrafie)
Flugfunkempfang: Normalerweise lt. gültigem TKG NICHT erlaubt, ausser den dafür extra Berechtigten (Piloten, Towerlotsen etc..) Aktive Teilnahme am Flugfunkdienst nur mit Flugfunkzeugnissen erlaubt (fachl. und theoretische Prüfung)
Soweit diese Kurzinfos. Viel Erfolg beim Bauprojekt.