Kann mir jemand diesen Schaltplan zu einem UKW Radio erklären?

Schaltplan - (Elektronik, Schaltplan)

2 Antworten

soso, obige Frage benötigt eine Antwort ;-)

Deine Frage benötigt wohl eher eine Menge Fragen von uns, bevor eine sinnvolle Antwort möglich ist.
Was weißt du überhaupt schon von Elektronik? Was nützt es dir, wenn irgendjemand mit technischen Fachbegriffen um sich schmeißt, und du nur Bahnhof verstehst.

Meinst du die vielen Transistoren in dem IC TDA nochwas, oder die 2 die den Lautsprecher bedienen?

Du scheinst keine Ahnung von Radiotechnik zu haben, sonst würdest du zumindest erahnen wozu die Spulen dienen. Beide Spulen dienen einem Schwingkreis, wozu jeweils mindestens ein Kondensator benötigt wird.

In den linken Schwingkreis wird (sinngemäß) die Antennenenergie eingespeist. Die rechte Spule mit Kondensator und Kondensatordiode (die wird natürlich Kapaziztätsdiode genannt, aber das sagt dir vielleicht nichts) bildet natürlich auch einen Schwingkreis, der Oszilator genannt wird.
Dieser Oszilator schwingt um eine gewisse Frequenz höher und aus der Differenz entsteht eine kleinere Zwischenfrequenz, die sichleichter verarbeiten lässt.

In diesem TDA ist alles nötige drin, um aus der UKW Megahertzfrequenz die Information heraus zu arbeiten, die auf diese Trägerwelle aufmoduliert wurde.
Die beiden Transistoren machen das dann hörbar, bedienen den Lautsprecher.

Früher brauchte man zum empfangen Kofferradios mit viel mehr Transistoren.
Heute passt das in eine Zigarettenschachtel. Dank IC's wie den TDA.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – über 40 Jahre Instandhaltung, Reparaturen

001Piffi 
Beitragsersteller
 05.04.2017, 00:40

Ich arbeite mich einfach mal von oben nach unten :)

Mein Wissen über Elektronik ist relativ bescheiden, jedoch weiß ich, was für Bauteile verbaut sind, und auch so relativ gut, was diese für einen Sinn haben in dem Schaltbild. 

Die Fachbegriffe im Schaltbild habe ich alle schon mal bearbeitet, logischerweise weiß ich jedoch nicht mehr als die "Basics" über das jeweilige Bauteil.

Wahrscheinlich hast du schon bei Formulierung der Frage erahnen können, für was die Antwort benötigt wird, war ja auch recht gierig gestellt^^

Und bevor ich es vergesse: Danke für die schnelle Antwort :)

0
realistir  05.04.2017, 00:46
@001Piffi

Erahnen können konnte ich nur, du fängst jetzt an, Dinge zu hinterfragen die ich ne Generation vor Dir hinterfragt hatte.

Damals gab es weder IC noch Transistoren und UKW gab es auch noch nicht. Ich würde dir ja gerne behilflich sein, kenne dein Grundwissen nicht usw. Wie also helfen bei einigen Unbekannten?
So war meine Antwort gedacht.

2
001Piffi 
Beitragsersteller
 05.04.2017, 17:23
@realistir

Naja, ich brauche das für meine Dokumentation im Fach Technik als Fachinterne Prüfung. Als Werkstück habe ich logischerweise ein UKW Radio gebaut, und nahe liegend wäre dabei natürlich die Erklärung wie der Schaltplan überhaupt abläuft bzw funktioniert. 

Brauche das natürlich nicht bis ins kleinste Detail beschrieben, so eine grobe Beschreibung würde mir wahrscheinlich schon reichen. Angefangen halt dabei, dass wir logischerweise permanent von elektromagnetischen Wellen umgeben sind, die Antenne "empfängt" diese, und wie geht es dann weiter? 

0

Das ist kompliziert! Nur kurz:

  • Zuerst solltest du die Grundprinzipien für FM-Empfang und -Demodulation studieren. Dann zu dieser Schaltung:
  • Die Hauptarbeit macht der "Käfer"; die integrierte Schaltung. Da schaust du am besten zuerst im Datenblatt des TDA7088
  • Viele Transistoren? Ich sehe nur 2 in der Schaltung. Diese dienen als Audio-Verstärker des fertig demodulierten Tonsignals.
  • Spulen sind entweder als Filter oder als frequenzbestimmende Teile eines Schwingkreises im Einsatz. Hier gehört Spule SP1 zum VCO, Spule SP2 zum Mixer.

Solche ICs hat man schon vor 30 und mehr Jahren erfunden, weil in vielen technischen Geräten immer wieder die gleichen Prozesse ablaufen müssen. So mussten dann eben nicht jedesmal 40 Transistoren genommen werden.

Vielleicht erklärst du dein Projekt besser mit einem Blockdiagramm.